Zweiteiliges Planspiel „MyCompany“: Existenzgründung live erleben
Gründungserfahrung mit hohem Spaßfaktor
Termin Informationen
13. Mai 2022
15:00
13. Mai 2022
18:00
Online über die Plattform Zoom
0€
Prof. Dr. Ralph Wiegland

“Der 2. Teil der Veranstaltung findet statt am 14.05.2022 von 09:00 – 14:00 Uhr. Ihre Anmeldung bezieht sich automatisch auf beide Teile.“
Die Teilnahmezahl ist auf maximal 15 Teilnehmer*innen begrenzt.
Die Gründung in Form des Planspiels MyCompany wird an zwei aufeinander folgenden Tagen simuliert. Idealerweise können 5 Gruppen mit jeweils 2-3 Personen teilnehmen.
Ablauf der Simulation
- Nach einem Kennenlernen schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle der Geschäftsführung ihrer virtuellen Gründungsunternehmen.
- Zunächst gilt es, ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell für das junge Unternehmen zu erarbeiten.
- Im Anschluss übernehmen die Gründer die Verantwortung und somit die Entscheidungen für alle Bereiche ihrer virtuellen jungen Unternehmen (Marketing, Produktion, Forschung & Entwicklung usw.).
- Zu den wichtigsten ersten Entscheidungen in der Existenzgründungskarriere gehören insbesondere die Frage der Finanzierung und der Kooperation mit Partnern. Wie bei einer echten Existenzgründung werden diese Entscheidungen mit selbsterstellten Businessplänen erarbeitet.
- Im Anschluss geht es zu Verhandlungen mit potenziellen Kapital- und Know-how-Gebern.
Die Simulation
- Die Seminarteilnehmer*innen erhalten Zugänge zu ihren eigenen Unternehmenscockpits. Strukturiert und grafisch verständlich, finden sie hier umfassende Informationen zur Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsrechnung sowie weitere Unternehmens- und Marktdaten.
- Auf Basis dieser Daten, werden zum Beispiel Entscheidungen der Absatzpreise, die Anzahl der zu produzierenden Stück oder die Höhe der Forschungs- und Marketingaufwendungen getroffen.
- Eine mögliche Kooperation zwischen den Gründungsunternehmen sowie deren Konkurrenzbeziehungen erhöhen die Spannung der Simulation.
- Sobald alle Teilnehmergruppen ihre Unternehmensentscheidungen an das System übermittelt haben, simuliert der Simulationsleiter das Quartal. Nach wenigen Sekunden liegen die Ergebnisse in den jeweiligen Cockpits vor. Die jeweiligen Quartalsergebnisse sind wiederum die Basis für die nächsten Quartalsentscheidungen–der unternehmerische Entscheidungskreislauf beginnt von vorne.
- Just-in-Sequence Support: Während der gesamten Simulationsphase steht der Simulationsleiter den Gruppen zur Verfügung. Durch die vollautomatisierte Cloud-Software hat er die Zeit und kann so den angehenden Existenzgründern ein Maximum an Beratung und Tipps zukommen lassen.
Referent und Simulationsleiter:
Prof. Dr. Ralph Wiegland
Innovations- und Gründungsmanagement, Hochschule Kaiserslautern
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur in Absprache mit der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH möglich.
Dieser Workshop ist vorrangig für die in Rheinland-Pfalz angemeldeten Teilnehmenden vorbehalten.
Anmeldefrist: 06.05.2022
Foto-Copyright: Rudie-Fotolia.com