Interview von Herrn Wappler und Herrn Bauer über 1,2,3 GO

Im 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb vereint sich wirtschaftliche Kompetenz im hohen Maße, vor allem im Bereich Gründung und Unternehmensförderung. Als Leiter des gleichnamigen Bereichs der Industrie- und Handelskammer Saarland hat Leander Wappler daher ein großes Interesse am Erfolg der Businesspläne der teilnehmenden StartUps. Seit 2019 gehört er zu den Hauptverantwortlichen des Wettbewerbs im Saarland.
Leander Wappler
Beruf/Karriere: IHK Saarland, Leiter für den Bereich Unternehmensförderung
Worin sehen Sie die Besonderheit beim 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb?
Ein guter detaillierter Businessplan gehört zu den wichtigsten Bausteinen für eine erfolgreiche Gründung. Vor allem, wenn es um die Finanzierung anstehender Investitionen geht, ist er unerlässlich. Vielfach fehlt den Gründern jedoch das fachliche Know-how einen qualifizierten, bankenfesten Businessplan zu erstellen. Durch die Teilnahme erhalten die Gründer*innen umfangreiche Hilfestellung bei der Erstellung des Businessplans, sei es durch fachspezifische Seminare oder durch die Unterstützung eines Paten aus dem Business Angel Netzwerk Saarland. Die besten Businesspläne werden zudem am Ende prämiert und bringen den Siegern neben dem Preisgeld vor allem viel Öffentlichkeit für ihre Geschäftsidee.
Wie sind Ihre Einschätzungen zum Teilnehmenden-Feld in diesem Jahr?
Wie haben in diesem Jahr erfreulicherweise wieder einen starken Zulauf von StartUps aus dem Bereich der Universität und der HTW mit sehr innovativen und vielversprechenden Geschäftsmodellen. Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen und sind schon sehr gespannt auf die finalen Businesspläne. Das wird sicher nicht leicht für die Juroren werden, die Sieger am Ende des Wettbewerbs zu ermitteln.
Auch das Business Angels Netzwerk Saarland, kurz BANS, hat großes Interesse am 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb. Als erfahrene Unternehmer*innen und Unternehmensberater*innen unterstützen sie StartUps ehrenamtlich in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzierung, oder sind Motivationsträger für die meist noch jungen Unternehmen. Dr. Michael Bauer, Vorstand der BANS und ehemaliger Preisträger des Wettbewerbs, ist ebenfalls seit jeher ein großer Unterstützer der Veranstaltung.
Michael Bauer
Beruf/Karriere: Chemiker, einige Jahre abhängig beschäftigt, seit 2010 Inhaber und Geschäftsführer der Carbolution Chemicals GmbH in St. Ingbert
Was bewegt Sie dazu Business Angel zu sein? Was ist Ihre Motivation?
Ich habe bei der Gründung meines eigenen Unternehmens vor zwölf Jahren sehr von einer Betreuung durch die Business Angels des BANS profitiert. Dabei ging es nicht um eine finanzielle Beteiligung, sondern ausschließlich um Mentoring, also qualifizierte Hilfe bei der Entwicklung des Geschäftemodells und dem Aufbau des Vertriebs. Sogar der Name des Unternehmens ist in einem Brainstorming mit meinen Coaches entstanden. Das alles hat mich damals keinen Cent gekostet, denn das Engagement der Mentoren war (und ist nach wie vor) komplett ehrenamtlich. Für diese Unterstützung bin ich bis heute dankbar und ich habe immer schon gesagt, dass ich das, was ich damals selbst erfahren habe, irgendwann einmal anderen Gründer*innen weitergeben würde. Heute bin ich im Vorstand des Netzwerks und möchte helfen, aus Ideen Unternehmen zu machen.
Worin sehen Sie Ihre Aufgabe als Pate oder Business Angel in diesem Wettbewerb?
Der Business Plan ist das Fundament der Gründung und nur auf einem guten Fundament kann später ein stabiles Unternehmen stehen. Kein Businessplan ist wie der andere. Und doch sind die Herausforderungen beim Schreiben immer wieder dieselben. Ein erfahrener Coach kann dem Gründungsteam helfen, bekannte Stolperfallen zu umschiffen und den Businessplan realitätsfest zu machen. Diese Hilfe darf jedoch nicht zu weit gehen. Schreiben muss das Gründungsteam den Businessplan schon selbst, denn mit der Entwicklung des Plans entwickelt sich auch die Geschäftsidee. Das Schreiben des Businessplans macht aus Laien Gründungsexperten. Aufgabe des Coachs ist es, in diesem Lernprozess der Lehrer zu sein.
Die Anmeldung zum überregionalen 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb, ausgerichtet vom bic Kaiserslautern und der IHK Saarland, ist jederzeit möglich und gestattet den zugelassenen StartUps die kostenlose Teilnahme an allen Workshops im Rahmen des Wettbewerbs. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie: www.123go-networking.de
Fotos: Wappler/IHK Bauer/BANS