• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
1,2,3 GO

1,2,3 GO

Der Gründerwettbewerb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

  • Home
  • Wettbewerb
    • Gründerinnen/
      Gründer
    • Coaches/
      Juror/innen
    • Partner/
      Förderer
  • News
  • Veranstaltungen
  • Team
  • Login-Portal
  • Galerie
  • Gründerinnen/
    Gründer
  • Coaches/
    Juror/innen
  • Partner/
    Förderer

Businessplan

Gut gewappnet für den Business-Erfolg!

2. November 2023 By Alexandra Ostermann

Abschlussveranstaltung 1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerb

Beim diesjährigen rheinland-pfälzischen und saarländischen „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb“, der vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz von Beginn an gefördert wird, haben Gründer*innen mit ihren innovativen Ideen, starken Konzepten und überzeugenden Businessplänen die Fachjury beeindrucken können. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2023 im Business + Innovation Center (bic) in Kaiserslautern wurden die rheinland-pfälzischen und die saarländischen Sieger*innen mit Anerkennung und Geldpreisen ausgezeichnet.

In gewohnt lockerer Weise führte TV-Moderator Holger Wienpahl durch den Abend und befeuerte immer wieder das Publikumsinteresse an den Plänen der Wettbewerbsfinalisten. Die Geschäftsideen zeugten von Einfallsreichtum, Mut und einer Vision, „die Welt ein Stück besser zu machen“, wie Wienpahl kommentierte. Das Publikum folgte gern den kurzweiligen und spannenden Erläuterungen mit großer Aufmerksamkeit, breiter Zustimmung und – gemessen am Applaus – mit herzlicher Anerkennung.

Allein aus Rheinland-Pfalz haben 14 Gründungsteams ihren Businessplan eingereicht – eine stattliche Teilnehmerzahl, wie Maria Beck vom „1,2,3 GO“-Team im bic beobachtet. Es sei immer wieder bewundernswert, wie die Teilnehmenden sich und ihr Projekt während des Parcours entwickeln, so Beck. Ein Dank gebühre den nachhaltigen Unterstützer*innen, die mit den Geldpreisen einen zusätzlichen Anreiz schafften. Die Rolle des bic im Gründungsprozess versteht bic-Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler wie ein „Inkubator für in Zukunft erfolgreiche Unternehmer*innen“. Wer am „1,2,3 GO-Wettbewerb“ teilnimmt, der erhalte erfahrungsgemäß eine intensive Vorbereitung auf das echte Geschäftsleben, so Weiler.

Wirtschaftsstaatssekretär Andy Becht gratulierte den diesjährigen Preisträgern des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs sehr herzlich: „Der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz ist geprägt von herausragenden Gründungsunternehmen. Und gerade in der jetzigen Zeit freut es mich sehr, dass wir sie mit den Preisgeldern unterstützen und ihren Weg in eine nachhaltige, unternehmerische Zukunft erleichtern können.“
„Wir alle profitieren davon, wenn Menschen bereit sind, ein Risiko zu übernehmen und mit Unternehmergeist und Verantwortungsbewusstsein ein neues Unternehmen aufbauen – das hilft unserer Wirtschaft wieder Fahrt aufzunehmen“, fügt der Staatssekretär hinzu.

Dank großzügiger Unterstützer*innen wurden die besten Businesspläne mit attraktiven Geldpreisen belohnt. Der 1. Preis in Höhe von 4.000 Euro (SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG) ging an: Dipl.-Ing. Timo Dilly, Dr.-Ing. Amin Bakhshipour, M.Sc. Ralf Habermehl und M.Sc. Marius Lauer. Ihr Unternehmen ZIGGURAT entwickelt eine Software zur Automatisierung der Kanalnetzplanung für Schmutzwasser, Regenwasser oder Mischwasser für eine nachhaltige Stadtentwicklung als Planungsdienstleistung für Ingenieurbüros und Consulting-Unternehmen im Bereich Infrastrukturplanung.

Als einen „sehr intensiven Zeitraum mit wertvollen Erkenntnissen“ beschreibt Marius Lauer die Team-Erfahrungen während des Wettbewerbs. Die vielen Workshops und der vielfältige Kontakt zu den Mitwettbewerber*innen und der rege Austausch untereinander habe seinem Team sehr geholfen. „Auf jeden Fall bei 1,2,3 GO mitmachen“, empfiehlt er allen Interessierten mit Gründungsabsichten.

Den 2. Preis in Höhe von 2.000 Euro (Sparkasse Kaiserslautern) erhielten: Leon de Fries (B.A.), Emma Dehm (B.A.), Melanie Blickensdörfer (B.A.). Ihre Geschäftsidee LOUME ist eine interaktive und cloudbasierte 3D-Visualisierungsplattform, die personalisierte und fotorealistische Darstellungen eines jeden Produkts in Echtzeit ermöglicht. „Traumhaft, wie die sich kümmern“, beschreibt Leon de Fries seine Erfahrungen mit den Workshop-Coaches und dem bic-Team. Sein Rat an alle Gründer*innen: „Wenn ihr es ernst meint, dann ruft Maria Beck an und geht diesen Weg!“

Einen 3. Preis in Höhe von 1.500 Euro (G & M Systemtechnik GmbH) bekamen: Rüdiger Lang, Hani Hussein und Henry Wiche, die mit ihrer Idee Xpand.education eine KI-Nachhilfe für Schüler*innen entwickeln. Xpand.education ermöglicht einen KI-gesteuerten, interaktiven Wissenserwerb – sicher, regional, inspirierend und für alle Familien erschwinglich mit einem digitalen Nachhilfecoach. „Man bekommt Struktur in sein Vorhaben“, gibt Lang als eine der wichtigsten Learnings des „1,2,3 GO Wettbewerbs“ an. Auch er rät, das Netzwerk der Coaches und des bic-Teams zu nutzen.

Mit einem weiteren 3. Preis in Höhe von 1.500 Euro (IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum) wurden ausgezeichnet: Dr.-Ing. Patrick Bertram, Dr.-Ing. Jesko Hermann und Keran Sivalingam für ihr Vorhaben Refactum, eine Software, die eine Art „Elefanten-Gedächtnis“ für die Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung in der Metallindustrie darstellt. Sie schätzten besonders das permanente Feedback der Coaches, durch das manche Lücke im Businesskonzept aufgedeckt wurde. Das sei zwar „unbequem, aber hat uns sehr geholfen“, so Patrick Bertram. „Vielen Dank an den bunten Mix von Personen hier in der bic-Umgebung, die uns oft harten Impact gegeben haben und uns Stück für Stück voranbringen.“

Der ISB-Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) geht ebenso an das Refactum-Team.

Der parallel für saarländische Gründer*innen angebotene Wettbewerb hat folgende Gewinner*innen hervorgebracht.

  1. Platz: AnyHelpNow
  2. Platz: Resulo
  3. Platz: TuneTales

Sonderpreis Social Entrepreneurship: Ela Parem

Weitere Teilnehmer*innen am „1,2,3 GO-Wettbewerb“ 2022/23 aus Rheinland-Pfalz waren BEE Joyous (Gewinnung von Propolis-Extrakt), Brot-Bassing (Sauerteigbäckerei), Cake-Community (Social-Media-Plattform Backen), Kerfuffle (VR-Coop Spiele), managing-science.de (Community- und Karriere-Plattform), Mietzy (Sharing-Plattform), MobiGa (Mobile vertikale Gärten), PiiSCREEN (Ausbildungsportal), TmDz (medizinischer Hightech-Container), Wear-Tester (Messgerät Formerfassung)

24 Solo-Entrepreneure und Gründungs-Teams waren im Frühjahr mit ihren Geschäftsideen an den Start gegangen. Seitdem durchliefen sie mehrere Workshops und Informationsveranstaltungen, um aus ihren Ideen ein tragfähiges Geschäftsmodell zu erschaffen. Die Business-Pläne wurden von ehrenamtlichen Juror*innen – allesamt mit profunden Kenntnissen und Erfahrungen ausgestattete Wirtschaftsfachleute – auf Machbarkeit geprüft. Die besten Pläne wurden prämiert; außerdem wurden die sechs besten Teilnehmer*innen zu einem Sonderpreis-Pitch der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) eingeladen. Die Geldpreise wurden zur Verfügung gestellt von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, der Sparkasse Kaiserslautern, dem IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum, der G&M Systemtechnik GmbH und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung mit dem „1,2,3 GO“ Partner IHK Saarland feierlich übergeben.

Der nächste Parcours 2023/2024 des „1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs“ startet bereits. Ab sofort sind Anmeldungen möglich. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Für Informationen und Gespräche steht Maria Beck (bic) zur Verfügung, maria.beck@bic-kl.de 0631-68039115, www.123go-networking.de.

Die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic) – Markeninhaberin von „1,2,3 GO“ – organisiert seit vierzehn Jahren den „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb“ in Rheinland-Pfalz. Gefördert wird das Projekt durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmenden werden ein ganzes Jahr lang bei ihrem Geschäftsvorhaben begleitet. Workshops, Coachings und Informationsrunden fördern die Gründungswilligen etappenweise, die so aus einer bloßen Geschäftsidee in mehreren Schritten einen im Markt tragfähigen Businessplan entwickeln. Dabei stehen ihnen ehrenamtliche Coaches zur Seite, die allesamt erfahrene Expert*innen aus der Wirtschaft sind, sowie ein engagiertes „1,2,3 GO“-Team im bic.

Siegerfoto

von links nach rechts (Teams zusammengefasst):

Christian Welter (SWK)

Anke Schwambach (bic)

Dr. Ralph Funck (IDee-Park)

Daniela Liersch (MWVLW)

Matthias Schlanke (Sparkasse Kaiserslautern)

Maria Beck (bic)

Dr. Stefan Weiler (GF bic)

Dr. -Ing. Patrick Bertram, Dr. -Ing. Jesko Herrmann, Keran Sivalingam (Team Refactum)

Emma Dehm, Leon de Fries (Team LOUME)

Dipl. Ing. Timo Christopher Dilly, Marius Lauer (Team ZIGGURAT)

Rüdiger Lang, Hani Hussein, Henry Wiche (Team Xpand.education)

Alexandra Ostermann (bic)

Silvia Kick (bic)

Staatssekretär Andy Becht (MWVLW)

Corina Kohlmann (bic)

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 02.11.2023/AS

Kategorie: Rheinland-Pfalz, Überregionale Veranstaltungen Stichworte: bic, Business + Innovation Center Kaiserslautern, Businessplan, IHK Saarland, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wettbewerb

AnyHelpNow, Resulo und TuneTales Preisträger beim Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO

2. November 2023 By Alexandra Ostermann

Ela Parem erhält Social Entrepreneurship Sonderpreis

Auch in diesem Jahr haben innovative Gründerinnen und Gründer überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GOentwickelt und eingereicht. An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs nahmen insgesamt 41 innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz teil. Die Preisträger wurden gestern (30. Oktober 2023) im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im bic Kaiserslautern ausgezeichnet. Die Prämierung der saarländischen Preisträger übernahmen Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland, Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie Achim Köhler, Vorstand SIKB.

Die saarländischen Preisträger sind:

  • AnyHelpNow (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld)
    Gründerteam: Sascha Schick, Tim Falck

AnyHelpNow betreibt eine gleichnamige digitale Serviceplattform für die Vermittlung von Dienst- oder Werkleistungen jeglicher Art. Das Unternehmen sieht sich als neues “Amazon” der Dienstleistungsbranche und vermittelt beispielsweise Angebote aus den Bereichen Heimwerkerleistungen, Pflege und Betreuung, Umzugs- oder Haushaltshilfe. AnyHelpNow dient dabei als Vermittler zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern und stellt den Usern (Kunden, Helfer & Profis) eine digitale Serviceplattform bereit, über welche Dienstleistungen gehandelt werden können.

  • Resulo (Platz 2: Preisgeld 2.000 Euro) – Homburg
    Gründerteam: Annemie Kleemann, Lars Laumeyer und Sarah Brunner

Resulo macht das Backen mit Sauerteig alltagstauglich, indem es die Sauerteig – „Fütterung“ automatisiert. Das Unternehmen bietet eine Maschine an, die Sauerteig vollautomatisch mit Mehl und Wasser versorgt. Die Maschine hilft so Hobbybäckern und „Foodies“ dabei, ihre Sauerteigkultur stets aktiv und lebendig zu halten, erfordert aber im Gegensatz zur klassischen Pflege per Hand kaum Aufmerksamkeit und Zeit.

  • TuneTales (Platz 3: Preisgeld 1.500 Euro) – Merzig
    Gründerteam: Max Bungert, Leon Bungert

Die Gründer entwickeln und vertreiben eine Software-Engine zur Integration von individualisierter Musik und Soundeffekten in bestehende eBook-Reader-Systeme. Mit „TuneTales“ wird das Lesen von E-Books nicht nur durch maßgeschneiderte musikalische Kompositionen atmosphärisch bereichert – das Medium eBook erhält auch eine zusätzliche narrative Dimension.

  • Ela Parem (Sonderpreis Social Entrepreneurship: Preisgeld 2.000 Euro) – Homburg
    Gründerin: Tanimara Schwender

Ela Parem – ist estnisch und bedeutet “besser Leben“. Mit diesem Namen und genau mit diesem Motto möchte die Gründerin einen Platz schaffen, an dem sich verschiedene Menschen mit verschiedenen Interessen begegnen, aneinanderwachsen und voneinander lernen. Es werden Komponenten aus ganz unterschiedlichen Bereichen miteinander verbunden, unter anderem Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kunst, Handwerk, Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Gastronomie u.v.m.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: „Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem Businessplan fast doppelt so viele Finanzierungen für sich gewinnen können wie jene ohne diese Richtschnur unternehmerischen Handelns. Und auch wenn der Businessplan kein Erfolgsgarant ist, so kann er doch eine enorme Hilfe dabei sein, Risiken und Fehlschläge in der Zukunft abzuwägen und zu vermeiden. Durch die Teilnahme an 1,2,3 GO erhalten Gründerinnen und Gründer das Rüstzeug für die Erstellung eines guten und qualifizierten Businessplans. Sie setzen damit den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Das macht unseren Wettbewerb so wertvoll“.

Staatssekretärin Yorgova-Ramanauskas betonte die Bedeutung innovativer junger Unternehmen im Strukturwandel: „Für die Transformation unserer Wirtschaft brauchen wir Start-ups, die mit neuen, innovativen Ideen für frischen Wind in der saarländischen Unternehmenslandschaft sorgen. Der Wettbewerb 1,2,3 GO beweist einmal mehr, welch innovatives Potenzial in unserer Gründerszene steckt. Ich gratuliere herzlich allen Gewinnern. Ich bin mir sicher, dass wir auch zukünftig von ihnen hören werden“.

Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2000 konnten insgesamt 81 saarländische Businesspläne bei 1,2,3 GO ausgezeichnet werden. Für viele von ihnen hat sich die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb zu einem Booster für die weitere Geschäftsentwicklung erwiesen.

Die weiteren saarländischen Gründerteams im Überblick:

  • evendsa
    Gründerteam: Amina Trenz, Christina Trenz, Johannes Rolshausen
  • Canabisverein/Social Club
    Gründerin: Rebecca Krämer
  • Zum Sonnengarten
    Gründerin: Tanja Klein
Kaiserslautern, bic, 1,2,3 GO bic und 1,2,3 GO IHK. 30.10.2023 Foto: Reiner Voß / view



Auf rheinland-pfälzischer Seite wurden folgende Teams ausgezeichnet:

1. Preis: ZIGGURAT
2. Preis: LOUME
3. Preis: Refactum
3. Preis: Xpand.education
ISB-Sonderpreis: Refactum

Die weiteren Teilnehmenden aus Rheinland-Pfalz:

BEE Joyous, Brot-Bassing Sauerteigbäckerei, Cake-Community, Kerfuffle, managing-science.de, Mietzy, MobiGa – Mobile vertikale Gärten, PiiSCREEN Ausbildungsportal, TmDz, Wear-Tester

Seit Ende 2018 wird der Businessplanwettbewerb in enger Kooperation mit dem Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) durchgeführt. Unterstützt wird 1,2,3 GO vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) und der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB).

Anmeldungen für die nächste Ausgabe des 1,2,3 GO – Businessplanwettbewerbs (Wettbewerbsrunde 2023/2024) sind bereits möglich.

Ansprechpartnerin:
Melanie Pilszek, Tel. 0681 / 9520-320 oder melanie.pilszek@saarland.ihk.de

Fotos: Reiner Voß / view

Kategorie: Saarland, Überregionale Veranstaltungen Stichworte: bic, Business + Innovation Center Kaiserslautern, Businessplan, IHK Saarland, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wettbewerb

Konstruktiver Dialog der 1,2,3 GO-Coaches

10. Mai 2023 By Alexandra Ostermann

Beitrag von Alexandra Ostermann, bic Kaiserslautern

Optimierung der Unterstützung aller Projektteilnehmer

Am Montag, den 8. Mai 2023, luden Maria Beck und Silvia Kick, die beiden Leiterinnen des 1,2,3 GO-Projektes, interessierte Coaches und Juroren zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch in das Business + Innovation Center in Kaiserslautern ein. In lockerer Runde tauschten sich insgesamt 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus, die zu diesem Anlass unter anderem aus Koblenz, Worms und Ludwigshafen angereist waren.

Die ehrenamtlichen Coaches spielen eine wichtige Rolle innerhalb des Businessplan-Wettbewerbs. Sie geben den Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern hilfreiche Tipps und Ratschläge im Vorfeld der Erstellung eines Businessplans, der die Basis einer erfolgreichen Unternehmensgründung darstellt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wünschten sich einzelne Coaches eine solche Gelegenheit zum Gespräch, dem die Projektleiterinnen gerne nachkamen.

Im Fokus des Treffens stand die Optimierung der Unterstützung aller Projektteilnehmer. Gemeinsam wurden konstruktive Anregungen und Ideen entwickelt sowie deren Umsetzbarkeit diskutiert. Darüber hinaus gab ein Teilnehmer des 1,2,3 GO-Wettbewerbs der Runde 2020/2021 aktuelle Einblicke, wie es als erfolgreiches Startup weitergehen kann und welchen Herausforderungen sich die jungen Gründer und Gründerinnen stellen müssen.

Nach einer kleinen Stärkungspause ging der Abend in entspannter Atmosphäre weiter. Insgesamt zeigten sich alle Teilnehmenden sehr zufrieden mit dieser Gelegenheit zum Dialog untereinander.

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 09.05.2023/AO

Kategorie: Rheinland-Pfalz Stichworte: bic, Business + Innovation Center Kaiserslautern, Businessplan, Coaches, Gedankenaustausch, Juroren, Wettbewerb

Je früher, desto besser

27. April 2023 By Alexandra Ostermann

Beitrag von Rolf Schmiedel für bic Kaiserslautern

Einstieg in den 1,2,3 GO Parcours noch möglich

Eines der erfolgreichsten Existenzgründerprogramme in Rheinland-Pfalz ist der 1,2,3 GO Parcours und Businessplan-Wettbewerb, der seit nunmehr 14 Jahren vom Wirtschaftsministerium des Landes begleitet und unterstützt wird.
Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist von Anbeginn dafür verantwortlich und hat seitdem in Rheinland-Pfalz viele Unternehmensgründer und Unternehmensgründerinnen in eine erfolgreiche Zukunft begleitet.

„Die Teilnehmerzahl wächst stetig“, freut sich bic-Projektleiterin Maria Beck. Für den diesjährigen Parcours, in welchem Gründungsinteressierte lernen, die wichtigsten Hürden auf dem Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit zu nehmen, haben sich bislang gut 20 Teilnehmende angemeldet. „Man kann noch einsteigen – je früher, desto besser“, sagen 1,2,3 GO Projektleiterinnen Maria Beck und Silvia Kick mit Blick auf die im Parcours angebotenen Workshops, Vorträge und Coachings.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Von der Unternehmensidee zum Businessplan
Ziel des Parcours ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, aus ihrer Unternehmensidee einen erfolgreichen Businessplan zu entwickeln. Gründer und Gründerinnen mit innovativen Geschäftsideen werden gefördert und dabei ein ganzes Jahr lang von ehrenamtlichen Coaches und dem bic Team begleitet. Seit März finden Workshops zu Themen wie geistiges Eigentum schützen, Erfolg durch Kundenzentrierung, Finanzen organisieren oder wie man den Vertrieb mittels eines Sales Canvas organisiert, statt. Die Coaches sind Experten aus der Wirtschaft und dem Finanzbereich. Kurz bevor im August der Businessplan abgegeben wird, stehen die Coaches nochmals für ein intensives Feedback zur Verfügung.

Übrigens: Die besten Businesspläne werden mit attraktiven Geldpreisen – dank großzügiger Unterstützer – belohnt und bei einer Abschlussveranstaltung Ende Oktober prämiert.

Kostenfreie Erstgespräche mit Maria Beck, Telefon: 0631 68039-115, maria.beck@bic-kl.de.

Foto-Copyright: Trueffelpix – Fotolia.com

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 27.04.2023/AO

Kategorie: Uncategorized Stichworte: bic, Business + Innovation Center Kaiserslautern, Businessplan, Coach, Existenzgründerprogramm, Unternehmensidee, Workshop

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2023 · Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH · created by bernd.design