Sieger des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO unter 16 Start-ups gekürt

Am Abend des 21. Oktober 2019 wurden die diesjährigen Sieger des Businessplanwettbewerbes „1,2,3 GO“ im Business + Innovation Center Kaiserslautern gekürt. Auch in diesem Jahr haben Gründerinnen und Gründer überzeugende Businesspläne entwickelt und eingereicht. Digitalisierung, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind Kernthemen der Teilnehmer. Die Gäste lernten bei der Preisverleihung 16 innovative Startups aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland kennen.
1,2,3 GO ist seit zehn Jahren wichtiger Baustein in der breitgefächerten Gründungsförderung der
Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Deshalb unterstützen beide Wirtschaftsministerien
diesen überregionalen Wettbewerb maßgeblich. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer anzuregen
und zu ermutigen innovative Ideen zu entwickeln, sie zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten
und diese auch umzusetzen. Die Begleitung des 1,2,3 GO-Businessplanwettbewerbs in Rheinland-
Pfalz erfolgt durch die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH und im Saarland durch
die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes.
Dr. Stefan Weiler begrüßte die Gäste. Der Geschäftsführer der Business + Innovation Center
Kaiserslautern GmbH (bic) nannte es „einen Abend der Freude“, wenn acht rheinland-pfälzische
und acht saarländische Start-ups nach einem Jahr Arbeit an ihrem Businessplan das Zertifikat
erhalten und die jeweils besten drei ausgezeichnet werden. Erst nach der Erarbeitung eines
Businessplanes wird aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept.
„Der Wissenschaftsgeist der Stadt hat schon viele innovative Firmen hervorgebracht und auch jetzt
beim aktuellen Wettbewerb waren viele gute Ideen mit dabei“,lobte Joachim Färber, Beigeordneter
der Stadt Kaiserslautern.
„Rheinland-Pfalz ist bekannt für seinen starken Mittelstand, und genau deswegen benötigt eine
zukunftsfähige Wirtschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen
und Start-ups. Wir wollen, dass Geschäftsideen Wirklichkeit werden und dass die jungen
Unternehmen eine gute Perspektive auf ein langfristiges Bestehen am Markt haben. Die
Businesspläne für 1,2,3 GO sind in einem langen Prozess entstanden und ich freue mich, dass wir
hier so viele Teilnehmer haben, die den Weg in die Selbstständigkeit als eine Option für sich sehen“,
betonte Daniela Schmitt, Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
und Weinbau in Rheinland-Pfalz. Zudem sicherte sie dem bic die weitere Unterstützung zu, so dass
der Fortbestand des Businessplanwettbewerbs auch für das nächste Jahr gesichert ist.

In Rheinland-Pfalz gewann Aron Geisel aus Mittelbrunn, hauptberuflich bei der Feuerwehr tätig,
mit seiner Erfindung Tacbag den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis, gestiftet von SWK. Mit
Tacbag wird der Einsatzalltag der Feuerwehren sicherer, einfacher und schneller gestaltet, sodass
bei der Menschenrettung überlebenswichtige Zeit eingespart werden kann und die Hauptunfallursache Nummer 1, das Stolpern über Schlauchleitungen, der Vergangenheit angehört.
Das Bilden der benötigten Schlauchreserve und das richtige Schlauchmanagement sind eine
zeitliche Herausforderung – insbesondere in räumlich beengten Bereichen, aber für einen sicheren
und schnellen Einsatzerfolg entscheidend.

Artificial Ecosystems gewann bereits den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz und nun auch den
zweiten Preis bei 1,2,3 Go. Das Preisgeld von 2.500 Euro wurde von der Allianz-Generalvertretung
Thomas Weingarth gestiftet. Sensorgesteuerte Pflanzsysteme sollen Fassaden mit Moos begrünen
und so gegen die Feinstaub- und Klimaproblematik zukünftiger Städte eingesetzt werden. Das
besondere Kompetenzrepertoire der Gründer aus Bio (Dr. Tobias Graf), Bau (Martin Hamp), IT
(Björn Stichler) und BWL (Alexander Pohl) ermöglicht dem Start-up die Entwicklung disruptiver
Vertikalbegrünungen. Motiviert durch den Wunsch nach grüneren Städten entwickelt das
Unternehmen Bauteile mit Hilfe von Ökologie und digitalisiert die Natur für Smart-City-Konzepte.
Die Fassaden sollen weitgehend wartungsfrei funktionieren. Im Kleinen haben die Gründer bereits
gezeigt, dass das System funktioniert. Nun will man 2020 das Unternehmen gründen und sucht
größere Objekte, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen.

Die Gründer Dr. Franca-Alexandra Rupprecht, Andreas Schneider und Jan Spylski von insight.out
wurden mit dem dritten Preis und je 1.000 Euro Preisgeld der Stadt- und der Kreissparkasse
ausgezeichnet. Die Gründer arbeiten an der Identifikation, Fortentwicklung und Digitalisierung von
Test- und Diagnoseverfahren im Gesundheits- und Privatsektor. Außerdem will das Start-up seinen
Kunden von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Bereitstellung zielgruppenorientierte
Vertriebs- und Anwendungslösungen anbieten.
Die weiteren rheinland-pfälzischen Teilnehmer im Überblick:

Digiebug bietet verschiedene Konzepte zur Vermessung und Fernerkundung mittels hochpräziser Sensoren, insbesondere unter dem Einsatz von Drohnen. Auch Drohnen-Schulungen gehören zum Konzept des Start-ups.
Auf der geplanten Plattform „Find Me!“ werden Schüler und Absolventen für jegliche Vertragsart (Praktikum, Aushilfe, Schnuppertag, Ausbildung, Duales Studium etc.) ein eigenes Stellengesuch erstellen, auf das sich
Unternehmen bewerben können.
Got Bag 4 Ocean ist der weltweit erste Rucksack, welcher aus 100% recyceltem Meeresplastik entwickelt wird.
Ilumbra erstellt volumetrische 3-D Modelle astronomischer Objekte und betreibt Softwareentwickung zur interaktiven Visualisierung in Planetarien, „Science Centern“ und anderen Medien.
tripmind ist die erste Plattform, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gleichgesinnte Reisende zusammenbringt und ihnen im Anschluss ein passendes Reiseangebot vermittelt.
Die saarländischen Teilnehmer im Überblick:

AcesoMed entwickelt eine magnetfeldtaugliche Infusionspumpe, die während der MRT-Untersuchung genutzt werden kann.
Personalverwaltung und Aufgabenmanagement werden zur Unterstützung des operativen Alltags für Hotellerie- und Gastronomiebetriebe in „app.for.me“ DSGVO konform zusammengeführt.
Die CLT Creative Learning Technologies GmbH i.G. entwickelt innovative Lernsysteme, um Kinder frühzeitig auf die Digitalisierung vorzubereiten und für MINT-Themen zu begeistern.
enduco ist eine App für die individuelle, wissenschaftlich gesicherte Saison- und Trainingsplanung bei Ausdauersportlern. (3. Preis)
Histaminikus produziert und vertreibt histaminfreie und glutenfreie Lebensmittel für Menschen mit einer Histaminintoleranz, beziehungsweise Histamin-Glutenintoleranz. (1. Preis)
Das Messengerbook kann man sich wie einen interaktiven, digitalen Roman für das Handy vorstellen, bei dem der Leser / Spieler die Entwicklung der Geschichte durch eigene Entscheidungen beeinflusst.
Petship & More ist eine einfache und benutzerfreundliche App, die mit „Dogpoints“ Mensch und Hund positiv verändern wird. Alles wirkliche Leben ist Begegnung – Begegnung für Mensch und Tier. (3. Preis)
Seawater baut vollautomatisierte Fischzuchtanlagen in recycelten Schiffscontainern, mit denen im Inland nachhaltig und regional hochwertiger Meeresfisch produziert werden kann. (2. Preis)
