• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
1,2,3 GO

1,2,3 GO

Der Gründerwettbewerb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

  • Home
  • Wettbewerb
    • Gründerinnen/
      Gründer
    • Coaches/
      Juroren
    • Partner/
      Förderer
  • News
  • Veranstaltungen
  • Team
  • Galerie
  • Login-Portal
  • Gründerinnen/
    Gründer
  • Coaches/
    Juroren
  • Partner/
    Förderer

newsseite-abstell

Interview von Herrn Wappler und Herrn Bauer über 1,2,3 GO

5. Mai 2022 By Lukas Miedzinski

Im 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb vereint sich wirtschaftliche Kompetenz im hohen Maße, vor allem im Bereich Gründung und Unternehmensförderung. Als Leiter des gleichnamigen Bereichs der Industrie- und Handelskammer Saarland hat Leander Wappler daher ein großes Interesse am Erfolg der Businesspläne der teilnehmenden StartUps. Seit 2019 gehört er zu den Hauptverantwortlichen des Wettbewerbs im Saarland.

Leander Wappler
Beruf/Karriere: IHK Saarland, Leiter für den Bereich Unternehmensförderung

Worin sehen Sie die Besonderheit beim 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb?

Ein guter detaillierter Businessplan gehört zu den wichtigsten Bausteinen für eine erfolgreiche Gründung. Vor allem, wenn es um die Finanzierung anstehender Investitionen geht, ist er unerlässlich. Vielfach fehlt den Gründern jedoch das fachliche Know-how einen qualifizierten, bankenfesten Businessplan zu erstellen. Durch die Teilnahme erhalten die Gründer*innen umfangreiche Hilfestellung bei der Erstellung des Businessplans, sei es durch fachspezifische Seminare oder durch die Unterstützung eines Paten aus dem Business Angel Netzwerk Saarland. Die besten Businesspläne werden zudem am Ende prämiert und bringen den Siegern neben dem Preisgeld vor allem viel Öffentlichkeit für ihre Geschäftsidee.

Wie sind Ihre Einschätzungen zum Teilnehmenden-Feld in diesem Jahr?

Wie haben in diesem Jahr erfreulicherweise wieder einen starken Zulauf von StartUps aus dem Bereich der Universität und der HTW mit sehr innovativen und vielversprechenden Geschäftsmodellen. Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen und sind schon sehr gespannt auf die finalen Businesspläne. Das wird sicher nicht leicht für die Juroren werden, die Sieger am Ende des Wettbewerbs zu ermitteln.

Auch das Business Angels Netzwerk Saarland, kurz BANS, hat großes Interesse am 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb. Als erfahrene Unternehmer*innen und Unternehmensberater*innen unterstützen sie StartUps ehrenamtlich in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzierung, oder sind Motivationsträger für die meist noch jungen Unternehmen. Dr. Michael Bauer, Vorstand der BANS und ehemaliger Preisträger des Wettbewerbs, ist ebenfalls seit jeher ein großer Unterstützer der Veranstaltung.

Michael Bauer
Beruf/Karriere: Chemiker, einige Jahre abhängig beschäftigt, seit 2010 Inhaber und Geschäftsführer der Carbolution Chemicals GmbH in St. Ingbert

Was bewegt Sie dazu Business Angel zu sein? Was ist Ihre Motivation?

Ich habe bei der Gründung meines eigenen Unternehmens vor zwölf Jahren sehr von einer Betreuung durch die Business Angels des BANS profitiert. Dabei ging es nicht um eine finanzielle Beteiligung, sondern ausschließlich um Mentoring, also qualifizierte Hilfe bei der Entwicklung des Geschäftemodells und dem Aufbau des Vertriebs. Sogar der Name des Unternehmens ist in einem Brainstorming mit meinen Coaches entstanden. Das alles hat mich damals keinen Cent gekostet, denn das Engagement der Mentoren war (und ist nach wie vor) komplett ehrenamtlich. Für diese Unterstützung bin ich bis heute dankbar und ich habe immer schon gesagt, dass ich das, was ich damals selbst erfahren habe, irgendwann einmal anderen Gründer*innen weitergeben würde. Heute bin ich im Vorstand des Netzwerks und möchte helfen, aus Ideen Unternehmen zu machen.

Worin sehen Sie Ihre Aufgabe als Pate oder Business Angel in diesem Wettbewerb?

Der Business Plan ist das Fundament der Gründung und nur auf einem guten Fundament kann später ein stabiles Unternehmen stehen. Kein Businessplan ist wie der andere. Und doch sind die Herausforderungen beim Schreiben immer wieder dieselben. Ein erfahrener Coach kann dem Gründungsteam helfen, bekannte Stolperfallen zu umschiffen und den Businessplan realitätsfest zu machen. Diese Hilfe darf jedoch nicht zu weit gehen. Schreiben muss das Gründungsteam den Businessplan schon selbst, denn mit der Entwicklung des Plans entwickelt sich auch die Geschäftsidee. Das Schreiben des Businessplans macht aus Laien Gründungsexperten. Aufgabe des Coachs ist es, in diesem Lernprozess der Lehrer zu sein.

Die Anmeldung zum überregionalen 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb, ausgerichtet vom bic Kaiserslautern und der IHK Saarland, ist jederzeit möglich und gestattet den zugelassenen StartUps die kostenlose Teilnahme an allen Workshops im Rahmen des Wettbewerbs. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie: www.123go-networking.de

Fotos: Wappler/IHK Bauer/BANS

Kategorie: Uncategorized

1,2,3 GO Speed-Coaching 2022

14. April 2022 By Silvia Kick

Der Parcours des diesjährigen 1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs hat mit den ersten Workshops begonnen. Trainiert durch erfahrene Business-Coaches lernen Teilnehmende dort, wie sie beispielsweise ihr Geschäftsmodell transparent darstellen oder eine Zielgruppe genau definieren. Mit dabei sind spannende Gründungskonzepte aus den verschiedensten Branchen. Übrigens: Der Einstieg in den Wettbewerb ist noch möglich.

Erfindungsreiche Lösungen für mannigfache Problemlagen haben sich die am Parcours des 1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs teilnehmenden Gründungsinteressierten ausgedacht. Ihre Geschäftsideen drehen sich z.B. um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich, um Hightech im Katastrophenschutz, sie überlegen sich Lösungen für den Wissenstransfer mit Gaming, setzen Augmented Reality für Anwendungen ein, entwickeln Software für Konferenzen oder auch für die Vereinfachung von Werkstoffprüfungen. Allen Konzepten gemeinsam dürfte ein zentraler Gedanke sein: Das Leben besser und leichter zu machen!

Wie schafft man es, aus einer Idee ein tragfähiges Unternehmen zu bauen? Auf diesem Weg helfen die Business-Coaches. Beispiel: Im Business Model Canvas-Workshop lernen die Teilnehmenden, ein Geschäftsmodell transparent und übersichtlich darzustellen. Oder: Durch Kundenzentrierung zum Erfolg – User Research und Customer Development Skills, damit man immer nah am Kunden ist.

Beim Anfang April stattgefundenen 1,2,3 GO Speed-Coaching konnten die Teilnehmenden ihr Projekt Coaches aus dem 1,2,3 GO-Netzwerk vorstellen. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Machbarkeit eines Unternehmenskonzeptes zu testen und Anregungen zu sammeln. 55 Parcoursteilnehmende waren dabei; Resümee eines gecoachten 1,2,3 GO-Teams: „Die Coaches hätten kaum besser zu unseren Themen passen können!“

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 14.04.2022/SK

Kategorie: Uncategorized

Anmeldung für das Speed Coaching ab jetzt möglich!

15. März 2022 By Silvia Kick

Der Startschuss für die neue Runde des 1,2,3 Go Businessplanwettbewerbs ist gefallen. Der Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen sowie an bereits bestehende Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen. An der letztjährigen Wettbewerbsrunde nahmen insgesamt 38 innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz teil.

Übergeordnetes Ziel der Initiatoren ist es, mit Hilfe des Wettbewerbs zu mehr Gründungen mit innovativen Potenzialen anzuregen und damit langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region insgesamt zu stärken.

In diesem Rahmen findet am 6. April 2022 als überregionale Online-Veranstaltung das Speed Coaching statt. Während zwei individuellen Sitzungen von jeweils 30 Minuten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Projekt zwei verschiedenen Coaches aus dem 1,2,3 GO-Netzwerk vorzustellen. Ziel ist es, die Machbarkeit und den Wert eines Unternehmenskonzeptes zu testen, fachkundige Ratschläge zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Anregungen zu sammeln.

Die Anmeldung zum überregionalen 1,2,3 Go Businessplanwettbewerb ist jederzeit möglich und gestattet den zugelassenen Startups die kostenlose Teilnahme an allen Workshops im Rahmen des Wettbewerbs. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über den Button „Gründerinnen/Gründer“.

IHK Saarland/BIC Kaiserslautern, 15.03.2022/MP/SK

Kategorie: Uncategorized

Business Angel Netzwerk Saarland (BANS) mit neuem Führungsteam

8. März 2022 By Silvia Kick

Die Mitgliederversammlung des BANS hat am 03.03.2022 in der IHK Saarland einem neuen Vorstand gewählt. Wir gratulieren Anne Kaufmann, Michael Bauer und Holger Maaß zur Wahl und freuen uns auf die Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem BANS, auf frische Impulse und auf viele spannende Projekte. Gemeinsam eint uns das Ziel, Gründerinnen und Gründer im Saarland noch intensiver zu unterstützen und ihnen als erste Anlaufadresse – auch bei Finanzierungsfragen – beratend zur Seite zu stehen.

Herzlichen Dank an die bisherigen Vorstandsmitglieder Jens Olaf Novak, Peter Badt und Volker Knist für ihr beachtliches ehrenamtliches Engagement. Sie haben mit ihrer Erfahrung in den letzten Jahren viel für die Gründerszene im Saarland geleistet, etwa als Coaches, Mentoren, Investoren oder als wertvolle Netzwerkpartner.

Foto (v.l.n.r): Leander Wappler, Holger Maaß, Anne Kaufmann, Michael Bauer, Carsten Meier

Quelle: IHK Saarland, 08.03.2022/MP

Kategorie: Uncategorized

Spannender Start in Rheinland-Pfalz

24. Februar 2022 By Lukas Miedzinski

1,2,3 GO-Auftakt online aus dem bic in Kaiserslautern

Das Leben besser und leichter zu machen, ist der zentrale Gedanke der Geschäftsideen, die beim Start des diesjährigen 1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs vorgestellt wurden. Erfindungsreiche Lösungen für mannigfache Problemlagen haben sich die am Parcours teilnehmenden Gründungsinteressierten ausgedacht. Ihre Ideen reichen z.B. von Sicherheitsgeräten, über Lebensqualität erhöhende Apparate bis zu digitalen Werkzeugen und AR-Software. Über die Ideen aus höchst unterschiedlichen Branchen freut sich Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic). Dass schon zum Auftakt 16 Teilnehmende dabei sind, belege, dass dies „ein bedeutender Wettbewerb ist“, sagte Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, das das Projekt von Anbeginn an fördert. „Mit Ihren Ideen finden Sie Lücken und schaffen neue Märkte – das treibt den Strukturwandel im Land an“, rief sie den Teilnehmenden zu.

Vorjahressieger Max Birtel (LUBIS EDA) ermunterte die Teilnehmenden, sich vertrauensvoll an das Lauterer 123GO-bic-Team (Maria Beck, Silvia Kick, Anke Schwambach, Andreas Neger, Lukas Miedzinski) zu wenden, damit „am Ende ein wertvoller Businessplan als geniale Grundlage für’s Geschäft rauskommt“. Die drei besten Pläne werden prämiert: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Sparkasse Kaiserslautern, IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützen den Wettbewerb mit seinem vielfältigen Coaching-Programm, Workshops und Veranstaltungen.

Der Einstieg in den kostenfreien 1,2,3 GO-Parcours ist jederzeit möglich. Mehr Information bei Maria Beck, Telefon: 0631 68039-115 / maria.beck@bic-kl.de / www.123go-networking.de

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 24.02.2022/LM

Kategorie: Uncategorized

1. Preis und Sonderpreis des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs: Herzliche Glückwünsche an Dr. Max Birtel und sein Team von LUBIS EDA!

1. Januar 2022 By Maria Beck

Drei Preisträgerinnen und Preisträger sind mit innovativen Geschäftsideen als Sieger aus ganz Rheinland-Pfalz aus dem „1,2,3 GO“ Businessplan-Wettbewerb 2021 hervorgegangen. Dank großzügiger Unterstützer werden die besten Businesspläne mit attraktiven Geldpreisen belohnt.

Der 1. Preis in Höhe von 4.000 Euro (gestiftet von SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG) geht an die LUBIS EDA GmbH, die für ihre Gründeridee auch den ISB-Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gewann. Das Start-up aus Kaiserslautern entwickelt eine Software für die Microchip-Produktion. „Wir freuen uns total und sind völlig überrascht“, sagte sichtlich bewegt Firmenmitgründer Michael Schwarz und dankte dem „gesamten 1,2,3 GO-Team, das uns sehr geholfen hat“.

Christian Welter, SWK-Vertriebsleiter, unterstrich: „Wir freuen uns, dass wir hier in unserer Region solche starken Ideen haben, die wir unterstützen können!“ Man halte als Landesinstitut immer Ausschau nach erfolgversprechenden Geschäftsideen, die eine Förderung verdienten, erläuterte Ulrich Dexheimer, Geschäftsführer der ISB.

Hier geht’s zur Preisverleihung des 1. Preise + Sonderpreis: RLP 1 +Sonderpreis Lubis EDA – YouTube

Dieser Wettbewerb wird in Rheinland-Pfalz vom Wirtschaftsministerium gefördert.

bic Kaiserslautern, Abschlussveranstaltung von 1,2,3 GO, Businessplan-Wettbewerb, Preisverleihung, 1. Platz Rheinland-Pfalz. 14.10.2021 Foto: Joachim Ackermann/ view

v.l.n.r.: Dr. Stefan Weiler – bic Geschäftsführer, Dr. Michael Schwarz – CTO LUBIS EDA GmbH, Staatssekretärin Dick-Walther, Christian Welter – SWK-Vertriebsleiter

Kategorie: Uncategorized

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2022 · Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH · created by bernd.design