• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
1,2,3 GO

1,2,3 GO

Der Gründerwettbewerb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

  • Home
  • Wettbewerb
    • Gründerinnen/
      Gründer
    • Coaches/
      Juror/innen
    • Partner/
      Förderer
  • News
  • Veranstaltungen
  • Team
  • Login-Portal
  • Gründerinnen/
    Gründer
  • Coaches/
    Juror/innen
  • Partner/
    Förderer

Saarland

Ready. Set. Go. Die neue Runde des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs im Saarland ist gestartet.

13. Februar 2023 By Lukas Miedzinski

Unterstützung durch erfahrene und erfolgreiche Unternehmer:innen. Kontakte zur saarländischen Gründerszene, sei es für Finanzierung, Betreuung oder Weiterentwicklung. Kostenlose Teilnahme an hoch spannenden Workshops mit professionellen Referenten. Die Chance auf eine Siegerprämie von bis zu 4.000 Euro.
All das erwartet die teilnehmenden Startups im 1,2,3 GO Businessplanwettbewerb, der seit vielen Jahren von der Industrie- und Handelskammer Saarland und dem Business + Innovation Center (BIC) in Kaiserslautern veranstaltet wird. Die Besonderheit im Saarland: die Gründer:innen werden durch das Business Angels Netzwerk Saarland unterstützt, indem erfahrene Unternehmer:innen ihr Fachwissen und Know-How an die Startups weitergeben und sie auf dem Weg ihrer Gründung begleiten. Hinzu kommt die hervorragende Vernetzung innerhalb der saarländischen Gründerszene.
Im November 2022 fand die gemeinsame, große Abschlussveranstaltung in der Industrie- und Handelskammer in Saarbrücken statt und von den insgesamt 38 Startups wurden 7 mit Siegerprämien ausgezeichnet. Im Saarland zählen die Businesspläne von init-sports mit ihren individuellen, halterlosen Fußballschienbeinschonern, KemBo mit ihrer Idee für eine Chemikalienbörse und DELFA Systems, ein Systemlieferant, der mit intelligenten Antriebs- und Sensorlösungen arbeitet, zu den Siegern.
2023 sollen aber nicht nur innovativen Ideen für die Region im Vordergrund stehen, sondern auch das Social Entrepreneurship, also Gründungsideen, die, wie es so schön heißt, einen impact, einen positiven Einfluss, auf die Gesellschaft haben und nicht unbedingt eine Gewinnmaximierung fokussieren. Hierfür wird es einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ geben. So ist nicht nur der innovative Aspekt die Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb, sondern auch der Grad des gesellschaftlichen Nutzens des Gründungsvorhabens eine weitere Option.
Der saarländische 1,2,3 GO Businessplanwettbewerb wird unterstützt vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, von der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB) sowie der Saarländischen Wagnisgesellschaft (SWG) und der Saarbrücker Zeitung.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der 123GO-Homepage zu finden.


Ansprechpartnerin in der IHK Saarland:
Melanie Pilszek
IHK Saarland
Telefon: +49 681 9520-320
Email: melanie.pilszek@saarland.ihk.de

Kategorie: Saarland

Finanzierungs-Zuschlag für init-sports – Preisträger 1,2,3 GO 2021/2022

15. November 2022 By Lukas Miedzinski

Das saarländische #StartUp und 1. Platz des saarländischen 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs init-sports erhält eine 50.000 € Finanzierung aus dem #BANS Starterfonds für den Aufbau des Vertriebs ihrer halterlosen Schienbeinschoner. ⚽

In der Gremiumssitzung am Freitag stimmten die Vertreter des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland, der Sparkasse Saarbrücken, der IHK Saarland und des Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) einstimmig dafür, die Mittel auszureichen.

Die 50.000 € sind Teil einer größeren Finanzierung, die hauptsächlich von der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) – auch saarländischer Sponsor von 1,2,3 GO – gestemmt wird.

Der BANS Starterfonds vergibt Nachrangdarlehen mit Eigenkapitalcharakter an innovative Gründungen aus dem #Saarland mit überzeugendem Konzept. Der Fonds wird aus Geldern des Ministeriums gespeist, die Darlehen von der Sparkasse verwaltet. Voraussetzung für die Vergabe von Mitteln aus dem Starterfonds ist eine Empfehlung sowie eine Begleitung des Projekts durch das BANS.

Die beiden Gründer Daniel Grauvogel und Marc Breuer hatten einen erstklassigen Businessplan vorgelegt und überzeugten das Gremium nochmals in einem kurzen Pitch. Von Seiten des BANS wird INIT-Sports von Michael Bauer und Helmut Hensel als Mentoren betreut.

Das Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) ist im Saarland ein wichtiger Bestandteil des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs; so erhalten alle Teilnehmenden einen Angel als Paten, der durch jahrelange Branchen-, Berufs- und Gründungserfahrungen, einen wichtigen Beitrag bei der Weiterentwicklung des Businessplans leisten kann, aber auch eine bedeutende Schnittstelle im Netzwerk der saarländischen Gründerszene ist.

Dies ist ein Beitrag der IHK Saarland.

Kategorie: Saarland

init-sports, KemBo und DELFA Systems als Sieger des saarländischen Businessplanwettbewerbs 1,2,3 GO ausgezeichnet

15. November 2022 By Lukas Miedzinski

Auch in diesem Jahr haben innovative Gründerinnen und Gründer überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO entwickelt und eingereicht. An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs hatten insgesamt 38 innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz teilgenommen. Die Preisträger wurden gestern (10. November) im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in der IHK Saarland ausgezeichnet. Die saarländische Prämierung übernahmen Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland, Dr. Holger Gillet, Fachabteilungsleiter Wirtschaftsförderung und Mittelstandspolitik im saarländischen Wirtschaftsministerium, sowie Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der SIKB.

Die saarländischen Preisträger sind:

  • init-sports (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld)

Gründerteam: Marc Breuer, Daniel Grauvogel

init-sports stellen individuelle Schienbeinschoner her, die jedem Fußballspieler und jeder Fußballspielerin passen, nicht rutschen und somit die maximale Leistung beim Spiel fördern. Bisher gibt es keinen Schoner, der ohne zusätzliche Halterung genutzt werden kann. Durch die eigenständige Haftung ist der Schienbeinschoner von init-sports eine Innovation im Fußballmarkt.

  • KemBo (Platz 2: Preisgeld 2.000 Euro)

Gründer: Alexander Hahn, Dr.-Ing. Thomas Hahn

KemBo holt auf Wunsch nicht mehr genutzte, aber immer noch verwendbare Chemikalien in Laboren ab, um diese im Rahmen einer Chemikalienbörse vergünstigt wieder auf den Markt zu bringen. Gewöhnlich werden Restbestände gesammelt und später teuer entsorgt. KemBo macht diese Bestände wieder kommerziell verfügbar.

  • DELFA Systems (Platz 3: Preisgeld 1.500 Euro)

Gründerteam: Dr.-Ing. Philipp Linnebach, Dr.-Ing. Steffen Hau, Dr. rer. nat. Dennis Meier

DELFA Systems – Systemlieferant, von der Entwicklung bis zur Serienfertigung, für intelligente Antriebs- und Sensorlösungen mit einzigartigen Eigenschaften und hohem Kundennutzen auf Basis dielektrischer Elastomere. Dielektrische Elastomere, auch DE genannt, gehören zu den smarten Materialien und können elektrische in mechanische Energie umwandeln und umgekehrt.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke über den Wettbewerb: „Für alle Unternehmen gilt: Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament für eine nachhaltig erfolgreiche Gründung. Gerade bei innovativen Gründungsvorhaben sind die Herausforderungen an den Businessplan besonders hoch. Der Wettbewerb 1,2,3 Go ist eine feste Größe in der saarländischen Start-up Branche, nicht zuletzt wegen seiner überregionalen Ausrichtung und damit verbundenen Strahlkraft. Das Label als `1,2,3 Go-Preisträger` ist ein Türöffner für den weiteren Gründungsweg.“

Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2000 konnten insgesamt 74 saarländische Businesspläne bei 1,2,3 GO ausgezeichnet werden. Für viele von ihnen hat sich die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb zu einem Booster für die weitere Geschäftsentwicklung erwiesen.

„Der diesjährige Wettbewerb war erneut ein voller Erfolg. Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, den Gründergeist zu wecken und zahlreiche junge Gründerinnen und Gründer zu ermutigen, innovative Ideen zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten und umzusetzen. Dass so viele Start-ups mit originellen Geschäftsideen mitgemacht haben, ist nicht zuletzt dem beachtlichen Engagement der Coaches aus dem Business Angels Netzwerk Saarland zu verdanken. Ihre Unterstützung und ihr Know-how waren auch in dieser Runde sehr wertvoll. Sie haben dazu beigetragen, dass sich 1,2,3 GO zu einem wichtigen Baustein in der breitgefächerten Gründungsförderung der IHK Saarland etabliert hat, die wir stetig und bedarfsgerecht weiterentwickeln“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Die weiteren saarländischen Gründerteams im Überblick:

3D-Cyclelab

Gründerteam: Clemens Schwöbel, Peter Schwöbel, Franco Valentini

Bettbox

Gründer: Jacob Pfeil

hezo Cycling

Gründerteam: David Schiel, Helen Wiehr, Lukas Hartz, Nils Hasler, Carsten Kaldenhoff

GUSE – German Urban Safety Egg

Gründerteam: Roman Didier, Dipl. Ing. Andreas Seydell

Auf rheinland-pfälzischer Seite wurden folgende Teams ausgezeichnet:

1. Preis: IPS – Inline Process Solutions

2. Preis: Full Flamingo

3. Preis: ADDrienne Hotel Enineering at Sea Level

ISB-Sonderpreis: TENTA VISION

Die weiteren Teilnehmenden aus Rheinland-Pfalz:

Anpfiff, Augnect, BenSi Match, Booba, eventOS, fabulino Verlag, Flavour Flip, heyfam, IdentSpace, IgnAlte, Löschigel, StayCom, Umbra’s Light.

Seit Ende 2018 wird der Businessplanwettbewerb in enger Kooperation mit dem Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) durchgeführt. Unterstützt wird 1,2,3 GO vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) und der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB). Medienpartner ist die Saarbrücker Zeitung.

Die Anmeldung für den nächsten Parcours des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs 2022/2023 ist bereits möglich.

Dies ist ein Beitrag der IHK Saarland.

Ansprechpartnerin:

Melanie Pilszek, Tel. 0681 / 9520-320 oder melanie.pilszek@saarland.ihk.de

Fotoquelle: BeckerBredel Fotografen

Kategorie: Saarland

Erfolgreiche Gründerteams des Businessplanwettbewerbs 1,2,3 GO ausgezeichnet

21. Oktober 2019 By Silvia Kick

Vier saarländische Teams unter den Preisträgern

Auch in diesem Jahr haben innovative Gründerinnen und Gründer überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GOentwickelt und eingereicht. Kernthemen der 16 Gründerteams waren die Themen Digitalisierung, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.  An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs hatten sich jeweils acht innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz beteiligt. Die erfolgreichen Gründerteams wurden gestern (21. Oktober) im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Business + Innovation Center Kaiserslautern durch die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes  Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke, IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier und BIC-Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler ausgezeichnet.

Die saarländischen Preisträger sind:


Histaminikus
(1. Platz, 3.000 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Michaela und Thomas Zinser, Mettlach

SEAWATER Cubes GmbH
(2. Platz, 2.500 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Carolin Ackermann, Christian Steinbach und Kai Wagner, Saarbrücken

enduco
(3. Platz, 1.000 Euro Preisgeld)
Gründerteam: André Siegl, Philipp Staudt, Gerrit Schelter, Benedict Strube und Lennard Schäfer, Saarbrücken

Petship and More
(3. Platz, 1.000 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Tanja und Andreas Scherschel, Ensdorf

Dass sich mit enduco und Petship and More zwei Unternehmen den dritten Platz teilen, zeigt, wie umkämpft die diesjährige Wettbewerbsrunde war.

Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2000 konnten insgesamt 60 saarländische Businesspläne bei 1,2,3 GO ausgezeichnet werden. „Zu diesem Erfolg haben ganz maßgeblich auch die erfahrenen Coaches aus dem Business Angels Netzwerk Saarland mit ihrem Know How beigetragen. 1,2,3 GO ist ein wichtiger Baustein in der breitgefächerten Gründungsförderung der IHK Saarland“, so IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Gründerinnen und Gründer zu ermutigen, innovative Ideen zu entwickeln, sie zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten und diese auch umzusetzen. Dabei werden die Teilnehmer ein Jahr lang von Coaches begleitet. Seit Ende 2018 wird der Businessplanwettbewerb in enger Kooperation mit dem Business + Innovation Center Kaiserslautern durchgeführt. Unterstützt wird 1,2,3 GO vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) und der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB). Medienpartner sind SR1 und die Saarbrücker Zeitung.

Kontakt und Informationen zum Businessplanwettbewerb:

Dr Thomas Pitz

0681/9520-211
thomas.pitz@saarland.ihk.de

oder unter der Kennzahl 2039: www.saarland.ihk.de



Kategorie: Saarland

1,2,3 GO: Speedcoaching

1. April 2019 By Silvia Kick

Während drei individuellen Terminen von jeweils 30 Minuten hatten die Kandidaten die Möglichkeit, ihr Projekt drei verschiedenen Coaches aus dem 1,2,3 GO-Netzwerk vorzustellen.
Ziel war es, die Machbarkeit und den Wert eines Unternehmenskonzeptes zu testen, fachkundige Ratschläge zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Anregungen zu sammeln.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Dialog mit erfahrenen Coaches: Wertvolles Feedback – und das gleich dreimal von unterschiedlichen Experten.

Vielen Dank an das 1,2,3 GO-Team der IHK Saarland für die Organisation und die Durchführung dieses wichtigen 1,2,3 GO-Termins für Rheinland-Pfalz und das Saarland.


Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 28.05.2019/HN

Kategorie: Saarland

1,2,3 GO-Workshop: Business Model Canvas in der IHK Saarland

20. Februar 2019 By Silvia Kick

Der erste Workshop im Saarland im aktuellen 1,2,3 GO-Parcours fand am 20. Februar 2019 in der IHK Saarland statt. Prof. Dr. Markus Nüttgens leitete den Workshop zum Thema „Business Model Canvas“.

Währen der Veranstaltung befassten sich die Teilnehmenden mit der Frage der Erstellung und der Dokumentation von Geschäftsmodellen und der zugrundeliegenden „Value Proposition“. Hierzu wurden die zentralen Punkte des „Business Model Canvas“ zunächst in einem Vortrag erläutert und dann in Kleingruppen anhand konkreter Fallbeispiele angewandt.

Zentrale Perspektiven dabei waren:

  • Wertversprechen
  • Kundensegmente, Kundenbeziehungsmanagement, Kanäle
  • Schlüssel-Ressourcen, Schlüssel-Aktivitäten, Schlüssel-Partner
  • Kostenstruktur, Erlösströme

Foto-Copyright: IHK-Saarland

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 15.03.2019/SK

Kategorie: Saarland

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2023 · Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH · created by bernd.design