• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
1,2,3 GO

1,2,3 GO

Der Gründerwettbewerb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

  • Home
  • Wettbewerb
    • Gründerinnen/
      Gründer
    • Coaches/
      Juror/innen
    • Partner/
      Förderer
  • News
  • Veranstaltungen
  • Team
  • Login-Portal
  • Galerie
  • Gründerinnen/
    Gründer
  • Coaches/
    Juror/innen
  • Partner/
    Förderer

Rheinland-Pfalz

Herzliche Glückwünsche an Matthäus Niedoba und sein Team von TWAIN!

26. November 2020 By Silvia Kick

Vier Preisträgerinnen und Preisträger sind mit innovativen Geschäftsideen als Sieger aus ganz Rheinland-Pfalz aus dem Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“ hervorgegangen.

Den mit 4.000 Euro dotierten 1. Preis, gestiftet von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, gewann Matthäus Niedoba aus Mainz mit seinem Unternehmen TWAIN.

Kurzkonzept:

TWAIN hat eine Software auf den Markt gebracht, mit der Dokumentation, Versionskontrolle und repetitive Prozesse bei der Erstellung von 3D-Computergrafiken automatisiert werden. Sie vernetzt die Macher und wird zur zentralen Plattform der Projektarbeit. Durch ihren Einsatz werden Fehler vermieden, Projektkosten gesenkt und die Digitalisierung der 3D-Computergrafikbranche vorangetrieben.

Dieser Wettbewerb wird in Rheinland-Pfalz vom Wirtschaftsministerium gefördert.

Kategorie: Rheinland-Pfalz

Sieger des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO online gekürt

17. November 2020 By Silvia Kick

Sieger des Businessplan-Wettbewerbs “1,2,3 GO“
Von der Idee zum Geschäftsmodell

Am 17. November fand das Finale von “1,2,3 GO” in digitaler Form statt. Interessierte konnten diese über einen Facebook-Live-Stream miterleben. Hintergrundkulisse war das „EastSideFab“ in Saarbrücken.

Vier Preisträgerinnen und Preisträger sind mit innovativen Geschäftsideen als Sieger aus ganz Rheinland-Pfalz aus dem Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“ hervorgegangen. Dieser Wettbewerb wird in Rheinland-Pfalz (Business Innovation Center in Kaiserslautern) und dem Saarland (IHK Saarland) vom jeweiligen Wirtschaftsministerium der beiden Länder gefördert.

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt gratulierte den diesjährigen Preisträgern des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs sehr herzlich: „Die Gewinner des Businessplan-Wettbewerbs sind auf dem besten Weg, als erfolgreiche Gründer durchzustarten. Ich freue mich, Sie auf diesem Weg unterstützen zu können und Ihnen den Weg in eine unternehmerische Zukunft zu erleichtern.“

„Wir alle profitieren davon, wenn Menschen bereit sind, Risiko zu übernehmen und mit Unternehmergeist und Verantwortungsbewusstsein ein neues Unternehmen aufbauen – das hält unsere Wirtschaft dynamisch und führt zu Innovationen, die auch dabei helfen können, nach der Krise wieder Fahrt aufzunehmen“, fügte die Staatssekretärin hinzu.

Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer der Business Innovation Center GmbH (bic) fügt hinzu: „1,2,3 GO ist seit vielen Jahren das wichtigste StartUp-Programm der Region. Viele der erfolgreichsten Gründerinnen und Gründer haben ihr Fundament bei 1,2,3 GO gelegt. Unser bic-Team ist stolz auf die geleistete Arbeit und unsere vielen StartUps. Möge 1,2,3 GO noch viele Jahre so weiterarbeiten können.“

Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis, gestiftet von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, gewann Matthäus Niedoba aus Mainz mit seinem Unternehmen TWAIN. Er hat eine Software auf den Markt gebracht, mit der Dokumentation, Versionskontrolle und repetitive Prozesse bei der Erstellung von 3D-Computergrafiken automatisiert werden. Sie vernetzt die Macher und wird zur zentralen Plattform der Projektarbeit. Durch ihren Einsatz werden Fehler vermieden, Projektkosten gesenkt und die Digitalisierung der 3D-Computergrafikbranche vorangetrieben.

Über den zweiten Platz und 2.500 Euro, gestiftet von der Allianz-Generalvertretung Thomas Weingarth, durfte sich Lisa Reinheimer aus Zweibrücken freuen. Ihr Start-up “Klassenheld” kombiniert in einem Coaching-System Lerncoaching, Persönlichkeitsentwicklung und Montessoripädagogik und bündelt diese Erkenntnisse in ein System, das Eltern die Spielregeln des Schulsystems transparent macht, sodass sich persönliche Fortschritte unmittelbar in besseren Noten widerspiegeln. “Bei 1,2,3 GO habe ich sehr viel mitgenommen. Als Lehrerin hatte ich nur wenige unternehmerische Kenntnisse. Umso mehr habe ich von den intensiven Beratungen durch die Coaches profitiert”, berichtet Lisa Rheinheimer.

Sophia Haski von der “CAPACON GmbH” in Vallendar wurde mit dem dritten Platz und 2.000 Euro ausgezeichnet. Gestiftet wurde das Preisgeld zu gleichen Teilen von der Kreissparkasse und der Stadtsparkasse Kaiserslautern. CAPACON richtet sich an Kommunen, mit dem Ziel, die Belegung von Sporthallen zu optimieren. Abhängig vom gewählten Paket erhalten die Auftraggeber periodisch eine Analyse der Belegung mit Vorschlägen zur Optimierung. “Besonders gut fand ich die intensive Interaktion unter den Teilnehmern von 1,2,3 GO. Das umfangreiche Angebot an Workshops hat uns bei unserer Gründung sehr geholfen”, erinnert sich Sophia Haski.

Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Sonderpreis, den Adrian Wegener von “Eye Build It Creator” gewann. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wurde von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestiftet. Der “Eye Build It Creator” ermöglicht es Personen mit körperlichen Behinderungen, komplex zu kommunizieren, sich kreativ auszuleben und physische Objekte zu erschaffen. “Als Gründer von ‘Eye Build It’ war es mir eine große Freude mit der Vielzahl an spannenden Workshops im Rahmen von 1,2,3 GO an der Gründung zu feilen. Es wurden durch die gemeinsamen Gespräche mit den Coaches sowie anderen Wettbewerbsteilnehmern spannende Fragestellungen bearbeitet, neue Ideen entwickelt und Weichen für die Zukunft gestellt – rundum ein positives Erlebnis“, so Adrian Wegener.

Weitere Teilnehmer des Businessplan-Wettbewerbs waren Yannik van Breen (regiocart), Dr. Philipp Busch (Infil-Trade), Daniel Friemert (VIMETRA GmbH), Christian List (Der Konfigurator Baukasten), Maximilian Rühle (IceBär App) und Carina Schrom (Quest of Life).

„Es war ein besonderes 1,2,3 GO-Jahr, geprägt von Corona, mit Online-Workshops anstelle der Präsenzveranstaltungen. Das hat das digitale Miteinander beschleunigt“, berichtet Projektleiterin Maria Beck. „Der diesjährige Parcours ist uns aber, glaube ich, doch recht gut gelungen. Die Teilnehmer hatten interessante Projekte, die ehrenamtlichen Coaches und Juroren waren eine große Stütze und das bic-Team hat mit gewohntem Engagement gewirkt“, so Maria Beck.

Seit elf Jahren fördert das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) mit dem etablierten Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“ Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei ein ganzes Jahr lang mit einem attraktiven Workshop-Angebot und dem Engagement von ehrenamtlichen Coaches begleitet, um einen Businessplan zu erstellen, der die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensgründung bildet. Darüber hinaus werden die besten Businesspläne mit attraktiven Geldpreisen belohnt, dank der großzügigen Unterstützer. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei, der Parcours 2020/21 ist gestartet.

(Das Team von TWAIN)

“Durch die Teilnahme an 1,2,3 GO konnten wir unseren Businessplan mithilfe eines erfahrenen Coaches erstellen. Das ging wesentlich schneller, als wenn wir das alleine gemacht hätten. Darüber hinaus wird man im Rahmen des Wettbewerbs dazu gebracht, sich ganzheitlich Gedanken über seine Geschäftsidee zu machen. Auch das war für uns eine deutliche Hilfe”, erklärt Matthäus Niedoba von dem Siegerteam TWAIN.

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 23.11.2020/HN

Kategorie: Rheinland-Pfalz

Wir sind weiter für Sie da!

30. März 2020 By Silvia Kick

bic-Pressemitteilung

Das bic ist wie gewohnt auch in der Krisenzeit für Gründerinnen und Gründer und alle die uns brauchen da. Wir haben weiterhin den Empfang und die Verwaltung telefonisch besetzt und stehen auch wie gewohnt für inhaltliche Fragen zur Verfügung. Die meisten Kollegen und Kolleginnen arbeiten im Homeoffice. Unsere Projekte laufen weiter, hierzu nutzen wir innovative digitale Technologien wie beispielweise Video- oder Audiokonferenzen.

Bei Fragen von Gründerinnen und Gründern zu möglichen Hilfen und Unterstützungsangeboten in der aktuellen Corona-Situation melden Sie sich gerne unter folgender Adresse im bic: info.digitalisierung@bic-kl.de. Mit der Landesregierung und allen relevanten Stellen stehen wir in enger Verbindung, um die neuesten Informationen zu Hilfsmaßnahmen zu erhalten. Auch die kostenfreien Sprechzeiten mit Maria Beck finden weiterhin telefonisch unter 0631 68039 115 oder per Mail unter: maria.beck@bic-kl.de statt. Das Team der Verwaltung nimmt weiterhin gerne Veranstaltungsanfragen für die Zukunft unter kontakt@bic-kl.de entgegen.

Die strengen Hygienevorschriften und die Kontaktregeln halten wir strikt ein. Für diejenigen Mieter im bic die mit wirtschaftlichen Folgen rechnen, haben wir eine Stundung der Kosten für Mieten und Serviceleistungen bereits umgesetzt. Wir helfen, wann immer es möglich ist und bringen uns aktiv in das regionale Geschehen ein.

Bleiben Sie gesund!

Bei Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kategorie: Rheinland-Pfalz

Start in die nächste Runde

3. Februar 2020 By Silvia Kick

Auftakt zum Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO“

Neben zahlreichen ehemaligen Teilnehmern, Förderern und Unterstützern des Wettbewerbs konnte bic-Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler auch Daniela Liersch, Referentin vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, begrüßen. „Wir fördern den Wettbewerb bereits im elften Jahr und sind sehr froh über die tolle Zusammenarbeit mit dem bic“, so Daniela Liersch.
Die Preisträger des vergangenen Jahres berichteten über ihre Erfahrungen und über die Möglichkeiten des Networkings während des Wettbewerbs.
Gegen Ende der Veranstaltung hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich in einer ungezwungenen Networking-Runde auszutauschen.

Kategorie: Rheinland-Pfalz

Maria Beck im Interview

28. Januar 2020 By Silvia Kick

AUF’M HOCKER (09): Maria Beck zum Auftakt der neuen Runde „1,2,3 Go“.
Moderation: Rolf Schmiedel

Kategorie: Rheinland-Pfalz

Sieger des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO unter 16 Start-ups gekürt

21. Oktober 2019 By Silvia Kick

Am Abend des 21. Oktober 2019 wurden die diesjährigen Sieger des Businessplanwettbewerbes „1,2,3 GO“ im Business + Innovation Center Kaiserslautern gekürt. Auch in diesem Jahr haben Gründerinnen und Gründer überzeugende Businesspläne entwickelt und eingereicht. Digitalisierung, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind Kernthemen der Teilnehmer. Die Gäste lernten bei der Preisverleihung 16 innovative Startups aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland kennen.

1,2,3 GO ist seit zehn Jahren wichtiger Baustein in der breitgefächerten Gründungsförderung der
Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Deshalb unterstützen beide Wirtschaftsministerien
diesen überregionalen Wettbewerb maßgeblich. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer anzuregen
und zu ermutigen innovative Ideen zu entwickeln, sie zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten
und diese auch umzusetzen. Die Begleitung des 1,2,3 GO-Businessplanwettbewerbs in Rheinland-
Pfalz erfolgt durch die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH und im Saarland durch
die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes.

Dr. Stefan Weiler begrüßte die Gäste. Der Geschäftsführer der Business + Innovation Center
Kaiserslautern GmbH (bic) nannte es „einen Abend der Freude“, wenn acht rheinland-pfälzische
und acht saarländische Start-ups nach einem Jahr Arbeit an ihrem Businessplan das Zertifikat
erhalten und die jeweils besten drei ausgezeichnet werden. Erst nach der Erarbeitung eines
Businessplanes wird aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept.
„Der Wissenschaftsgeist der Stadt hat schon viele innovative Firmen hervorgebracht und auch jetzt
beim aktuellen Wettbewerb waren viele gute Ideen mit dabei“,lobte Joachim Färber, Beigeordneter
der Stadt Kaiserslautern.

„Rheinland-Pfalz ist bekannt für seinen starken Mittelstand, und genau deswegen benötigt eine
zukunftsfähige Wirtschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen
und Start-ups. Wir wollen, dass Geschäftsideen Wirklichkeit werden und dass die jungen
Unternehmen eine gute Perspektive auf ein langfristiges Bestehen am Markt haben. Die
Businesspläne für 1,2,3 GO sind in einem langen Prozess entstanden und ich freue mich, dass wir
hier so viele Teilnehmer haben, die den Weg in die Selbstständigkeit als eine Option für sich sehen“,
betonte Daniela Schmitt, Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
und Weinbau in Rheinland-Pfalz. Zudem sicherte sie dem bic die weitere Unterstützung zu, so dass
der Fortbestand des Businessplanwettbewerbs auch für das nächste Jahr gesichert ist.

Maria Beck nahm den Preis für den berufliche verhinderten Sieger Aron Geisel entgegen. (v.l.n.r.: Dr. Stefan Weiler, Maria Beck, Daniela Schmitt und Christian Welter)

In Rheinland-Pfalz gewann Aron Geisel aus Mittelbrunn, hauptberuflich bei der Feuerwehr tätig,
mit seiner Erfindung Tacbag den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis, gestiftet von SWK. Mit
Tacbag wird der Einsatzalltag der Feuerwehren sicherer, einfacher und schneller gestaltet, sodass
bei der Menschenrettung überlebenswichtige Zeit eingespart werden kann und die Hauptunfallursache Nummer 1, das Stolpern über Schlauchleitungen, der Vergangenheit angehört.
Das Bilden der benötigten Schlauchreserve und das richtige Schlauchmanagement sind eine
zeitliche Herausforderung – insbesondere in räumlich beengten Bereichen, aber für einen sicheren
und schnellen Einsatzerfolg entscheidend.

(v.l.n.r.: Dr. Stefan Weiler, Thomas Weingarth, Daniela Schmitt, Dr. Tobias Graf & Team)

Artificial Ecosystems gewann bereits den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz und nun auch den
zweiten Preis bei 1,2,3 Go. Das Preisgeld von 2.500 Euro wurde von der Allianz-Generalvertretung
Thomas Weingarth gestiftet. Sensorgesteuerte Pflanzsysteme sollen Fassaden mit Moos begrünen
und so gegen die Feinstaub- und Klimaproblematik zukünftiger Städte eingesetzt werden. Das
besondere Kompetenzrepertoire der Gründer aus Bio (Dr. Tobias Graf), Bau (Martin Hamp), IT
(Björn Stichler) und BWL (Alexander Pohl) ermöglicht dem Start-up die Entwicklung disruptiver
Vertikalbegrünungen. Motiviert durch den Wunsch nach grüneren Städten entwickelt das
Unternehmen Bauteile mit Hilfe von Ökologie und digitalisiert die Natur für Smart-City-Konzepte.
Die Fassaden sollen weitgehend wartungsfrei funktionieren. Im Kleinen haben die Gründer bereits
gezeigt, dass das System funktioniert. Nun will man 2020 das Unternehmen gründen und sucht
größere Objekte, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen.

(v.l.n.r.: Matthias Schlanke, Daniela Schmitt, Dr. Stefan Weiler, Dr. Franca-Alexandra Rupprecht & Team und Karl-Heinz Dielmann)

Die Gründer Dr. Franca-Alexandra Rupprecht, Andreas Schneider und Jan Spylski von insight.out
wurden mit dem dritten Preis und je 1.000 Euro Preisgeld der Stadt- und der Kreissparkasse
ausgezeichnet. Die Gründer arbeiten an der Identifikation, Fortentwicklung und Digitalisierung von
Test- und Diagnoseverfahren im Gesundheits- und Privatsektor. Außerdem will das Start-up seinen
Kunden von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Bereitstellung zielgruppenorientierte
Vertriebs- und Anwendungslösungen anbieten.

Die weiteren rheinland-pfälzischen Teilnehmer im Überblick:

Gruppenfoto mit allen Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz

Digiebug bietet verschiedene Konzepte zur Vermessung und Fernerkundung mittels hochpräziser Sensoren, insbesondere unter dem Einsatz von Drohnen. Auch Drohnen-Schulungen gehören zum Konzept des Start-ups.

Auf der geplanten Plattform „Find Me!“ werden Schüler und Absolventen für jegliche Vertragsart (Praktikum, Aushilfe, Schnuppertag, Ausbildung, Duales Studium etc.) ein eigenes Stellengesuch erstellen, auf das sich
Unternehmen bewerben können.

Got Bag 4 Ocean ist der weltweit erste Rucksack, welcher aus 100% recyceltem Meeresplastik entwickelt wird.

Ilumbra erstellt volumetrische 3-D Modelle astronomischer Objekte und betreibt Softwareentwickung zur interaktiven Visualisierung in Planetarien, „Science Centern“ und anderen Medien.

tripmind ist die erste Plattform, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gleichgesinnte Reisende zusammenbringt und ihnen im Anschluss ein passendes Reiseangebot vermittelt.

Die saarländischen Teilnehmer im Überblick:

Gruppenfoto mit allen Teilnehmern aus dem Saarland

AcesoMed entwickelt eine magnetfeldtaugliche Infusionspumpe, die während der MRT-Untersuchung genutzt werden kann.

Personalverwaltung und Aufgabenmanagement werden zur Unterstützung des operativen Alltags für Hotellerie- und Gastronomiebetriebe in „app.for.me“ DSGVO konform zusammengeführt.

Die CLT Creative Learning Technologies GmbH i.G. entwickelt innovative Lernsysteme, um Kinder frühzeitig auf die Digitalisierung vorzubereiten und für MINT-Themen zu begeistern.

enduco ist eine App für die individuelle, wissenschaftlich gesicherte Saison- und Trainingsplanung bei Ausdauersportlern. (3. Preis)

Histaminikus produziert und vertreibt histaminfreie und glutenfreie Lebensmittel für Menschen mit einer Histaminintoleranz, beziehungsweise Histamin-Glutenintoleranz. (1. Preis)

Das Messengerbook kann man sich wie einen interaktiven, digitalen Roman für das Handy vorstellen, bei dem der Leser / Spieler die Entwicklung der Geschichte durch eigene Entscheidungen beeinflusst.

Petship & More ist eine einfache und benutzerfreundliche App, die mit „Dogpoints“ Mensch und Hund positiv verändern wird. Alles wirkliche Leben ist Begegnung – Begegnung für Mensch und Tier. (3. Preis)

Seawater baut vollautomatisierte Fischzuchtanlagen in recycelten Schiffscontainern, mit denen im Inland nachhaltig und regional hochwertiger Meeresfisch produziert werden kann. (2. Preis)

Die musiklaische Begleitung erfolgte durch „The Usual Suspects“

Kategorie: Rheinland-Pfalz

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2023 · Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH · created by bernd.design