• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
1,2,3 GO

1,2,3 GO

Der Gründerwettbewerb in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

  • Home
  • Wettbewerb
    • Gründerinnen/
      Gründer
    • Coaches/
      Juroren
    • Partner/
      Förderer
  • News
  • Veranstaltungen
  • Team
  • Galerie
  • Login-Portal
  • Gründerinnen/
    Gründer
  • Coaches/
    Juroren
  • Partner/
    Förderer

Lukas Miedzinski

Finanzierungs-Zuschlag für init-sports – Preisträger 1,2,3 GO 2021/2022

15. November 2022 By Lukas Miedzinski

Das saarländische #StartUp und 1. Platz des saarländischen 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs init-sports erhält eine 50.000 € Finanzierung aus dem #BANS Starterfonds für den Aufbau des Vertriebs ihrer halterlosen Schienbeinschoner. ⚽

In der Gremiumssitzung am Freitag stimmten die Vertreter des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland, der Sparkasse Saarbrücken, der IHK Saarland und des Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) einstimmig dafür, die Mittel auszureichen.

Die 50.000 € sind Teil einer größeren Finanzierung, die hauptsächlich von der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) – auch saarländischer Sponsor von 1,2,3 GO – gestemmt wird.

Der BANS Starterfonds vergibt Nachrangdarlehen mit Eigenkapitalcharakter an innovative Gründungen aus dem #Saarland mit überzeugendem Konzept. Der Fonds wird aus Geldern des Ministeriums gespeist, die Darlehen von der Sparkasse verwaltet. Voraussetzung für die Vergabe von Mitteln aus dem Starterfonds ist eine Empfehlung sowie eine Begleitung des Projekts durch das BANS.

Die beiden Gründer Daniel Grauvogel und Marc Breuer hatten einen erstklassigen Businessplan vorgelegt und überzeugten das Gremium nochmals in einem kurzen Pitch. Von Seiten des BANS wird INIT-Sports von Michael Bauer und Helmut Hensel als Mentoren betreut.

Das Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) ist im Saarland ein wichtiger Bestandteil des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs; so erhalten alle Teilnehmenden einen Angel als Paten, der durch jahrelange Branchen-, Berufs- und Gründungserfahrungen, einen wichtigen Beitrag bei der Weiterentwicklung des Businessplans leisten kann, aber auch eine bedeutende Schnittstelle im Netzwerk der saarländischen Gründerszene ist.

Dies ist ein Beitrag der IHK Saarland.

Kategorie: Saarland

init-sports, KemBo und DELFA Systems als Sieger des saarländischen Businessplanwettbewerbs 1,2,3 GO ausgezeichnet

15. November 2022 By Lukas Miedzinski

Auch in diesem Jahr haben innovative Gründerinnen und Gründer überzeugende Geschäftsideen für den Businessplanwettbewerb 1,2,3 GO entwickelt und eingereicht. An der diesjährigen Runde des Wettbewerbs hatten insgesamt 38 innovative Start-ups aus dem Saarland und aus Rheinland-Pfalz teilgenommen. Die Preisträger wurden gestern (10. November) im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung in der IHK Saarland ausgezeichnet. Die saarländische Prämierung übernahmen Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer IHK Saarland, Dr. Holger Gillet, Fachabteilungsleiter Wirtschaftsförderung und Mittelstandspolitik im saarländischen Wirtschaftsministerium, sowie Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der SIKB.

Die saarländischen Preisträger sind:

  • init-sports (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld)

Gründerteam: Marc Breuer, Daniel Grauvogel

init-sports stellen individuelle Schienbeinschoner her, die jedem Fußballspieler und jeder Fußballspielerin passen, nicht rutschen und somit die maximale Leistung beim Spiel fördern. Bisher gibt es keinen Schoner, der ohne zusätzliche Halterung genutzt werden kann. Durch die eigenständige Haftung ist der Schienbeinschoner von init-sports eine Innovation im Fußballmarkt.

  • KemBo (Platz 2: Preisgeld 2.000 Euro)

Gründer: Alexander Hahn, Dr.-Ing. Thomas Hahn

KemBo holt auf Wunsch nicht mehr genutzte, aber immer noch verwendbare Chemikalien in Laboren ab, um diese im Rahmen einer Chemikalienbörse vergünstigt wieder auf den Markt zu bringen. Gewöhnlich werden Restbestände gesammelt und später teuer entsorgt. KemBo macht diese Bestände wieder kommerziell verfügbar.

  • DELFA Systems (Platz 3: Preisgeld 1.500 Euro)

Gründerteam: Dr.-Ing. Philipp Linnebach, Dr.-Ing. Steffen Hau, Dr. rer. nat. Dennis Meier

DELFA Systems – Systemlieferant, von der Entwicklung bis zur Serienfertigung, für intelligente Antriebs- und Sensorlösungen mit einzigartigen Eigenschaften und hohem Kundennutzen auf Basis dielektrischer Elastomere. Dielektrische Elastomere, auch DE genannt, gehören zu den smarten Materialien und können elektrische in mechanische Energie umwandeln und umgekehrt.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke über den Wettbewerb: „Für alle Unternehmen gilt: Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament für eine nachhaltig erfolgreiche Gründung. Gerade bei innovativen Gründungsvorhaben sind die Herausforderungen an den Businessplan besonders hoch. Der Wettbewerb 1,2,3 Go ist eine feste Größe in der saarländischen Start-up Branche, nicht zuletzt wegen seiner überregionalen Ausrichtung und damit verbundenen Strahlkraft. Das Label als `1,2,3 Go-Preisträger` ist ein Türöffner für den weiteren Gründungsweg.“

Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2000 konnten insgesamt 74 saarländische Businesspläne bei 1,2,3 GO ausgezeichnet werden. Für viele von ihnen hat sich die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb zu einem Booster für die weitere Geschäftsentwicklung erwiesen.

„Der diesjährige Wettbewerb war erneut ein voller Erfolg. Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, den Gründergeist zu wecken und zahlreiche junge Gründerinnen und Gründer zu ermutigen, innovative Ideen zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten und umzusetzen. Dass so viele Start-ups mit originellen Geschäftsideen mitgemacht haben, ist nicht zuletzt dem beachtlichen Engagement der Coaches aus dem Business Angels Netzwerk Saarland zu verdanken. Ihre Unterstützung und ihr Know-how waren auch in dieser Runde sehr wertvoll. Sie haben dazu beigetragen, dass sich 1,2,3 GO zu einem wichtigen Baustein in der breitgefächerten Gründungsförderung der IHK Saarland etabliert hat, die wir stetig und bedarfsgerecht weiterentwickeln“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Die weiteren saarländischen Gründerteams im Überblick:

3D-Cyclelab

Gründerteam: Clemens Schwöbel, Peter Schwöbel, Franco Valentini

Bettbox

Gründer: Jacob Pfeil

hezo Cycling

Gründerteam: David Schiel, Helen Wiehr, Lukas Hartz, Nils Hasler, Carsten Kaldenhoff

GUSE – German Urban Safety Egg

Gründerteam: Roman Didier, Dipl. Ing. Andreas Seydell

Auf rheinland-pfälzischer Seite wurden folgende Teams ausgezeichnet:

1. Preis: IPS – Inline Process Solutions

2. Preis: Full Flamingo

3. Preis: ADDrienne Hotel Enineering at Sea Level

ISB-Sonderpreis: TENTA VISION

Die weiteren Teilnehmenden aus Rheinland-Pfalz:

Anpfiff, Augnect, BenSi Match, Booba, eventOS, fabulino Verlag, Flavour Flip, heyfam, IdentSpace, IgnAlte, Löschigel, StayCom, Umbra’s Light.

Seit Ende 2018 wird der Businessplanwettbewerb in enger Kooperation mit dem Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) durchgeführt. Unterstützt wird 1,2,3 GO vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) und der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB). Medienpartner ist die Saarbrücker Zeitung.

Die Anmeldung für den nächsten Parcours des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs 2022/2023 ist bereits möglich.

Dies ist ein Beitrag der IHK Saarland.

Ansprechpartnerin:

Melanie Pilszek, Tel. 0681 / 9520-320 oder melanie.pilszek@saarland.ihk.de

Fotoquelle: BeckerBredel Fotografen

Kategorie: Saarland

Sprungbrett für Start-ups

14. November 2022 By Lukas Miedzinski

Abschlussveranstaltung „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb 2022“

Beim diesjährigen rheinland-pfälzischen und saarländischen „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb“ haben die Gründerinnen und Gründer mit ihren innovativen Ideen, Konzepten und vor allem mit ihrem jeweiligen Businessplan die Fachjury überzeugen können. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Saarbrücken wurden die rheinland-pfälzischen und die saarländischen Siegerinnen und Sieger mit Anerkennung und Geldpreisen ausgezeichnet. Allein aus Rheinland-Pfalz haben 17 Gründungsteams ihren Businessplan eingereicht – eine Rekordteilnahme, wie Maria Beck vom „1,2,3 GO“-bic-Team beobachtet. Bemerkens- und bewundernswert sei es, wie die Teilnehmenden innerhalb eines etwa dreiviertel Jahres aus kleinsten Anfängen heraus sich und ihr Projekt entwickeln, so Beck. Ein Dank gebühre den nachhaltigen Unterstützern, die mit den Geldpreisen einen zusätzlichen Anreiz schafften. Damit am Ende ein solider Businessplan herauskommt, müsse man „sich schon sehr ins Zeug legen“, so bic-Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler. Das bic verstehe er so als „Inkubator für in Zukunft erfolgreiche Unternehmer“. Der Parcours sei erfahrungsgemäß eine intensive Vorbereitung auf das echte Geschäftsleben.

Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther gratulierte den diesjährigen Preisträgern. „Der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz ist geprägt von herausragenden Gründungsunternehmen. Mit der Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb haben die Preisträger sich die beste Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Unternehmerleben gelegt. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen freut mich Ihr Mut. Uns ist es ein großes Anliegen diesen auch zu honorieren und die Vorhaben mit unseren Preisgeldern zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in Ihre erfolgreiche unternehmerische Zukunft.“

Dank großzügiger Unterstützer werden die besten Businesspläne mit attraktiven Geldpreisen belohnt. Der 1. Preis in Höhe von 4.000 Euro (gestiftet von der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG) geht an die IPS – Inline Process Solutions. Das Start-up aus Kaiserslautern (Dr. Anne Friebel, Dr. Jonas Schulz, Robert Hesse, Dominic Wirz, Andreas Eiden) stellt einen KI-basierten Sensor für die chemische Industrie bereit. In einem Apparat werden dabei Bilder von z.B. Blasen, Kristallen, Tropfen aufgenommen und vollautomatisch analysiert. Dadurch wird der gesamte Prozess sicherer, effizienter und preiswerter. „Das Preisgeld hilft uns sehr – aber noch mehr das immer sehr offene und unterstützende Engagement des 1,2,3 GO-Teams des bic“, sagte Mitgründerin Anne Friebel. Der Wettbewerb sei ein „Sprungbrett, um aus der akademischen Welt herauszutreten und sichtbarer zu werden“, resümierte Friebel. Die hochschulische Gründung wird durch EXIST gefördert und vom Gründungsbüro TU&HS Kaiserslautern betreut.

Den 2. Preis in Höhe von 2.000 Euro (Sparkasse Kaiserslautern) erhielt die Full Flamingo GmbH i.G., die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschreibt. Das Gründerunternehmen etabliert ein Ökosystem um eine digitale Plattform, durch produktbezogene Ausgleichsmaßnahmen über Shops an Konsumenten zu vermitteln. So können negative Auswirkungen eingekaufter Produkte, bspw. CO2-Fußabdruck, einfach und direkt beim Kauf in Shops ausgeglichen werden. Gründer Matthias Naab, Marcus Trapp, Dominik Rost: „Unser Tipp an alle, die ernsthaft vorhaben, zu gründen: bei 1,2,3 GO wirklich mitmachen und dranbleiben, denn erst durch das beständige Dabeisein ergeben sich viele neue Gelegenheiten!“

Matthias Schlanke, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Kaiserslautern, sagte: „Wir sind gerne als Unterstützer dabei, wenn in diesem Gründerklima wirtschaftliche Konzepte entstehen und deren Umsetzung ansteht.“

Der 3. Preis in Höhe von 1.500 Euro (IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum) geht an das Ingenieurunternehmen ADDrienne Hotel Enineering at Sea Level, das seit Juni bereits mehrere Projekte umsetzt. Gründerin Adrienne Brown bringt eine berufsgruppenübergreifende Online-Plattform für Ingenieurwesen im Bereich der Hotel- und Lüftungstechnik an Bord von Kreuzfahrtschiffen auf den Markt. Derzeit ist Brown in einer Schiffswerft in Marseille tätig: „Für mich war die kombinierte Form – in Präsenz und online – wunderbar.“ Sie schätzte den Motivationsschub durch die Workshops und Coachings, besonders, wenn man als Einzelgründer unterwegs ist. Ihr Tipp: „Wer gründen will, direkt Maria Beck im bic kontaktieren!“

Der Sonderpreis der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Höhe von 2.000 Euro geht an TENTA VISION . Lukas Roth und Team (Rune Monzel, Dr. Christoper Petri) vereint eine Kamera mit einer Automationssoftware zu einem Prüfsystem, mit dem die zerstörungsfreie Detektion äußerer und innerer Fehlstellen z.B. in der Leichtbauindustrie festgestellt werden kann.

Die weiteren Teilnehmenden aus Rheinland-Pfalz am Wettbewerb waren in alphabetischer Reihenfolge: Anpfiff, Augnect, BenSi Match, Booba, eventOS, fabulino Verlag, Flavour Flip, heyfam, IdentSpace, IgnAlte, Löschigel, StayCom, Umbra’s Light.

Der parallel für saarländische Gründer angebotene Wettbewerb hat folgende Gewinner hervorgebracht.

1. Preis: init-sports

2. Preis: KemBo

3. Preis: DELFA Systems

Die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic) organisiert seit dreizehn Jahren den „1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb und Parcours“ in Rheinland-Pfalz. Gefördert wird das Projekt durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmenden werden ein ganzes Jahr lang bei ihrem Geschäftsvorhaben unterstützt. Workshops und die kompetente Beratung von ehrenamtlichen Coaches sowie die Begleitung durch das bic-Team fördern die Gründerinnen und Gründer etappenweise, die so aus einer bloßen Geschäftsidee in mehreren Schritten einen tragfähigen Businessplan entwickeln.

Der nächste Parcours 2022/2023 des „1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs“ startet bereits. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei, für Informationen und Gespräche steht Maria Beck (bic) zur Verfügung, maria.beck@bic-kl.de 0631-68039115.

Siegerfoto Abschlussveranstaltung 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerb 2022 Bildunterschrift von links nach rechts (Teams zusammengefasst):

Marcus Trapp, Dr. Matthias Naab, Dominik Rost (alle Team Full Flamingo)

Maria Beck (bic) stellvertretend für Adrienne Brown (ADDrienne Hotel Enineering at Sea Level)

Andreas Eiden, Dominic Wirz, Dr. Anne Friebel, Dr. Jonas Schulz, Robert Hesse, (alle Team IPS-Inline Process Solutions)

Rune Monzel (Teammitglied TENTA VISION)

Staatssekretärin Petra Dick-Walther (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz)

Dr. Frank Thomé (Hauptgeschäftsführer IHK Saarland)

Dr. Stefan Weiler (Geschäftsführer bic Kaiserslautern)

Fotoquelle: BeckerBredel Fotografen

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 14.11.2022/LM

Kategorie: Uncategorized

Mut wird belohnt: Gleich zwei Teams des bic-Startup Support Camps und 1,2,3 GO Teilnehmer 2021-2022 gewinnen

31. Oktober 2022 By Lukas Miedzinski

Beim landesweiten Wettbewerb „startup innovativ“ des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums waren gleich zwei Kaiserslauterer Firmen aus dem „bic-Startup Support Camp“ erfolgreich. Die inventied GmbH schaffte es auf den zweiten Platz und erhält 70.000 Euro Förderung, die greenable GmbH landete auf dem dritten Platz und bekommt 50.000 Euro Förderung für geplante Vorhaben.

„Sie alle stehen für mutige Ideen, für Kreativität, für Unternehmergeist und somit für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und unseres Wirtschaftsstandorts“, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bei der Übergabe der Preise in Mainz am 25. Oktober 2022. Gründer sollen „eine gute Perspektive für ihr Geschäftsmodell haben“, so Schmitt. Laut Gründungsreport der IHKn und HWKn sei der Gründungssaldo seit dem Jahr 2020 stark positiv und führe zu einer wachsenden Zahl von Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Die inventied GmbH (Markus Weidmann, Jan Schellhaaß, Lukas Kalnik, Tuyet Trang Lam, 2. Preis des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs 2021 Rheinland-Pfalz) entwickelt ein komplettes System für den Transport von Einsatzmaterial im Katastrophen- und Zivilschutz. Der Vario-Load-Rescue genannte Ladungsträger mit über 1400 vorgeschriebenen und ergänzenden Materialien für einen Einsatz spart Zeit und Energie. Dadurch kann die Fachgruppe Bergung bis zu 65% früher am Einsatzort sein, um Menschen in Not zu helfen. Das jetzt erhaltene Preisgeld wird dafür eingesetzt, um das Teilprojekt „Digitale Inventur“ voranzutreiben. Dabei soll mit Hilfe einer noch anzupassenden Software Hilfe- und Entscheidungskommunikation schneller, umfassender und sicherer vonstattengehen. Beispielsweise wissen so Hilfskräfte auch an mehreren Einsatzplätzen zeitgleich, welches Material in welcher Menge aktuell zur Verfügung steht. Außerdem soll der Dienst „Remote Assistance“ ermöglicht werden, bei dem an einem Schadensort z.B. die Statik von notwendigen Abstützgerüsten mit exakten Größen geplant werden können.

Die greenable GmbH (Alexander David, Lucas Hartmann, Patrick Kölsch, Viktor Schiller, Teilnehmer des 1,2,3 GO Businessplan-Wettbewerbs 2021 Rheinland-Pfalz) entwickelt eine innovative Software, die es produzierenden Unternehmen erstmalig ermöglicht, den CO2-Ausstoß, der durch verschiedene Produktionsprozesse entsteht, zu ermitteln und exakt dem jeweiligen Produkt zuzuordnen. Mit dem Preisgeld wollen die Gründer zum einen ihre Software weiterentwickeln, insbesondere die Entwicklung von Schnittstellen und der Automatisierungsgrad der Features. Darunter fällt z.B. auch der Austausch der Software mit weiteren unternehmensinternen Systemen, wodurch dem Anwender zeitintensive Arbeit für die Bilanzierung ihrer Produkte abgenommen wird. Weiterhin möchten die Gründer mit der Förderung das Team in der Produktentwicklung und im Marketing erweitern.

Das im letzten Jahr ins Leben gerufene bic-Startup Support Camp „ist ein voller Erfolg und dürfte attraktiv für weitere Startups, aber auch für Unterstützer sein“, freuen sich Maria Beck vom bic-Team und bic-Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler.

Foto: v.li.: Maria Beck (bic), Markus Weidmann, Tuyet Trang Lam, Jan Schellhaaß (alle inventied GmbH), Daniela Schmitt (Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz), Viktor Schiller (greenable GmbH)

Fotografin und Urheberin Kristina Schäfer

Kategorie: Uncategorized

Nächste Hürden genommen – 1,2,3 GO-Teilnehmer geben Business-Pläne ab

19. September 2022 By Lukas Miedzinski

Beim landesweit seit vielen Jahren etablierten Gründungswettbewerb 1,2,3 GO haben jetzt 17 Gründungsinteressierte die nächste Stufe geschafft. Zum Stichtag im August legten sie einen detailliert ausgearbeiteten Businessplan vor, der nun von erfahrenen Juroren gecheckt wird. „Eine Rekordzahl!“, freut sich Maria Beck vom Kaiserslauterer 1,2,3 GO-Team im Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic). Besonders erfreulich sei, dass in diesem Jahr gut die Hälfte der Gründungsideen von Frauen stammten, rechnet Beck vor.

Erfindungsreiche Lösungen für die unterschiedlichsten Problemlagen haben sich die am Parcours teilnehmenden Gründungsinteressierten ausgedacht. So entwickeln sie beispielsweise technische Abläufe, die Chemieprozesse vereinfachen. Mehrere Ideen drehen sich um Software für den Einsatz im sozialen Bereich und zur pädagogischen Anwendung (Jugend, Bildung, Sport). Außerdem sind Verbesserungsvorschläge darunter, die ingenieurwissenschaftlichen Workflow optimieren. Über die Ideen aus höchst unterschiedlichen Branchen freut sich Stefan Weiler, Geschäftsführer des bic. Nischen zu finden und daraus neue Märkte oder Teilmärkte zu schaffen – „das ist immer wieder faszinierend mitzuerleben“, bekräftigt Weiler.

Gut zwei Dutzend Solo-Entrepreneure und Gründungs-Teams waren im Frühjahr mit ihren Geschäftsideen an den Start gegangen. Seitdem durchliefen sie mehrere Workshops und Informationsveranstaltungen, um aus ihren Ideen ein tragfähiges Geschäftsmodell zu erschaffen. Die Teams nutzten auch rege das ehrenamtliche Coaching und die Betreuung durch das bic-Team. Die jetzt eingereichten Business-Pläne werden von ehrenamtlichen Juroren – allesamt mit profunden Kenntnissen und Erfahrungen ausgestattete Wirtschaftsfachleute – auf Herz und Nieren geprüft. Die drei besten Pläne werden prämiert; außerdem werden die besten acht Teilnehmer zu einem Pitch, um den Sieger des Sonderpreises der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zu ermitteln, ins bic eingeladen. Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, die Sparkasse Kaiserslautern, das IDee-Park Innovations- und Demonstrationszentrum und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützen den Wettbewerb mit Geldpreisen von insgesamt über zehntausend Euro.

Der rheinland-pfälzische Part des 1,2,3 GO-Businessplan-Wettbewerbs wird vom bic Kaiserslautern organisiert und erfreut sich von Anfang an der Unterstützung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums. Der Einstieg in den kostenfreien 1,2,3 GO-Parcours ist jederzeit möglich. Mehr Informationen bei Maria Beck, Telefon: 0631 68039-115 / maria.beck@bic-kl.de / www.123go-networking.de

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 08.09.2022 RS/MB/AS

Foto-Copyright: kbuntu – Fotolia.com

Kategorie: Uncategorized

Rasantes Tempo im StartUP Support-Camp

4. Juli 2022 By Lukas Miedzinski

Vor ziemlich genau einem Jahr waren die Kaiserslauterer Start-Up-Firmen „inventied“ und „greenable“ in das „StartUp Support-Camp“ der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH (bic) eingezogen. Diese Zeit haben die Jungunternehmer genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln – aber auch, um zum Beispiel die Rechtsformen zu ändern: beide haben jetzt GmbHs gegründet. Das StartUp Support-Camp stellt Räume für Büros, Meetings, Konferenz im bic kostenfrei zur Verfügung. Unterstützer Jens Krieger (Die Alltagsbegleiter), Thomas Weingarth Allianz Generalvertretung Kaiserslautern, Sparkasse Kaiserslautern, SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG, Dr. Tobias Wiebelt (Max MMXX Stiftung), Jane Schek Innovation Coach, Oliver Hermann (flexstructures GmbH) und Rolf Schmiedel (Verlag + Redaktionsbüro), übernehmen die Kosten. Für Initiator Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer des bic, steht dabei im Vordergrund, Jungunternehmern zu helfen, den Schritt vom Küchentischvorhaben zu einer richtigen Firma zu ermöglichen.

Das Geschäftskonzept von der inventied GmbH sieht den Bau eines standardisierten mobilen Ladungsträgers vor, der bei Katastrophenfällen zum Einsatz kommt. Damit entfällt die gesamte Ladezeit und die Einsatzgruppe kann bis zu 65% früher am Einsatzort sein – eine enorme Verbesserung der Hilfe z.B. bei Naturkatastrophen. Ein Prototyp wurde mittlerweile gebaut und zertifiziert. In den letzten Monaten schafften es die Gründer Lukas Kalnik, Jan Schellhaaß, Tuyet Trang Lam und Markus Weidmann damit auch auf die Hannover Messe und die für die Branche wichtige Interschutz-Messe oder ein überregionales Fachtreffen, an dem das THW, Polizei, DRK und Feuerwehren sich austauschen. Mit Firmenbroschüre, PR-Video und Pressegesprächen machen die Unternehmer auf sich aufmerksam. Das bleibt auch potenziellen Investoren nicht verborgen: ein Gespräch mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und weiteren Geldgebern sei „sehr interessant“ gewesen, so Jan Schellhaaß.

Die greenable GmbH entwickelt eine Software, die den CO2-Ausstoß industrieller Produkte transparent macht und so den produzierenden Unternehmen erstmalig ermöglicht, jedem einzelnen Produkt seinen CO2-Footprint zuzuordnen. Patrick Kölsch, Lucas Hartmann, Viktor Schiller und Alexander David werden mit einem EXIST-Gründerstipendium gefördert und wurden unter die Top 50 Startup-Ideen des deutschlandweiten Wettbewerbs für Digitale Innovationen gewählt. Auch sie waren auf der Hannover Messe vertreten und außerdem beim Climate Transformation Summit; beim Up2B Firecamp schafften sie es in der Vorauswahl auf Platz eins.

Derzeit beschäftigen sie sich u.a. mit Marketing, Unternehmensstrategien und Bilanzierungen. Gespräche mit möglichen Kunden, Partnern, Investoren seien vielversprechend, so Patrick Kölsch, „viel positives Feedback haben wir erhalten“.

Die Fachwelt wird auf greenable aufmerksam und so ist das Start-Up als Interviewpartner für Fachzeitschriften gefragt. Zu Experten aus den zunächst anvisierten Branchen wie z.B. Möbel, Verpackung, Kunststoffe baut man gerade Kontakte auf. Dabei ist dem Team klar: „Wir brauchen mehr Personal!“

Man kann gespannt sein auf die nächsten monatlichen Startup Support Camp Meetings bei denen die Gründer die Unterstützer, die auch als Coaches fungieren, und das verantwortliche bic-Team, regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen informieren.

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 28.06.2022/AS/MB/RS

Kategorie: Uncategorized

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2023 · Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH · created by bernd.design